🏫 ICILS 2023: Perspektive der Schulleitungen 📊 Ob die Förderung der Nutzung digitaler Informationen und grundlegender Computerfähigkeiten von Schüler:innen oder deren Schutz vor betrügerischen Inhalten im Internet – ICILS 2023 offenbart Entwicklungspotenziale bei der Einschätzung digitalisierungsbezogener Bildungsziele durch Schulleitungen. Zudem zeigen die Ergebnisse eine Lücke zwischen den Zielen und deren praktischer Umsetzung auf. 🤝 Welche Unterstützung brauchen Schulleitungen? Welches Rollenverständnis haben sie im Kontext der digitalen Transformation? Und welche Ansätze lassen sich aus ICILS 2023 ableiten, um Schulleitungen künftig besser zu unterstützen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 7. April 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr in einer Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD. Wir freuen uns, gemeinsam mit euch zu diskutieren! Mit dabei: 👉 Torsten Klieme, Staatsrat, Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen 👉 Bianca Ely, Leitung Handlungsfeld „Konzepte und Qualifizierung“, Forum Bildung Digitalisierung 👉 Prof. Dr. Julia Gerick, Professorin für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Braunschweig 👉 Jun.-Prof. Dr. Ulrike Krein, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 👉 Miriam Pech, Schulleiterin, Heinz-Brandt-Schule (Berlin) 👉 Moderation: Prof. Dr. Alexander Martin 📅 07.04.2025 💬 ICILS 2023 – Perspektive der Schulleitungen 🕓 15:00 – 16:30 Uhr ➡️ Anmeldung: https://lnkd.in/ete6BDdi
Forum Bildung Digitalisierung
Bildungsmanagement
Wir bauen Brücken. Wir stiften Orientierung. Wir bieten Praxislösungen.
Info
Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für die gelingende digitale Transformation des Schulsystems ein. Uns leitet das Ziel einer chancengerechten Bildung, die allen Kindern und Jugendlichen eine aktive Teilhabe an der digital geprägten Gesellschaft ermöglicht. Dazu bauen wir Brücken und fördern den lösungsorientierten Austausch zwischen Schulpraxis, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Wir stiften Orientierung zu aktuellen Herausforderungen der Bildungssteuerung und Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität. Und wir bieten skalierbare Praxislösungen für systemische Bedarfe wie die Qualifizierung oder Zusammenarbeit von Schulleitungen, Schulträgern und Schulaufsichten. Das Forum Bildung Digitalisierung ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich derzeit zehn große deutsche Stiftungen engagieren: Deutsche Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung, Dieter von Holtzbrinck Stiftung, Heraeus Bildungsstiftung, Joachim Herz Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Siemens Stiftung, Vodafone Stiftung Deutschland und Wübben Stiftung Bildung.
- Website
-
https://www.forumbd.de/
Externer Link zu Forum Bildung Digitalisierung
- Branche
- Bildungsmanagement
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2017
Orte
-
Primär
Pariser Platz 6
Berlin, 10117, DE
Beschäftigte von Forum Bildung Digitalisierung
Updates
-
🙌 Angebot für Schulleitungen und ihre Teams zur digitalen Schulentwicklung 📍 Du bist Schulleitung oder Teil eines Schulleitungsteams und möchtest herausfinden, wo deine Schule in der digitalen Transformation steht? Mit dem richtigen Wissen und bewährten Methoden lässt sich der Standort deiner Schule im Digitalisierungsprozess präzise evaluieren. 👣 Unser Programm „Standortbestimmung und Visionsentwicklung” auf NELE Campus Neue Lernkultur hilft dabei, die nächsten sinnvollen Schritte für die eigene Schule zu identifizieren. Die gewonnene Klarheit unterstützt Schulleitungen und ihre Teams, die digitale Transformation erfolgreich und nachhaltig voranzutreiben. In dem Programm ... 🔸 erwirbst du das Grundwissen über die fünf Dimensionen der digitalen Schulentwicklung 🔸 evaluierst du, wo deine Schule im Prozess des digitalen Wandels steht 🔸 entwirfst du deine Vision für deine Schule 🔸 arbeitest du einen visuellen Plan deiner Vision aus ℹ️ Das Programm besteht aus drei Kursen sowie einem Projekt und ist als asynchrone Lernphase unserer Schulleitungsqualifizierung BD Teil des übergeordneten Programms „Digital Leadership & Transformationsprozesse“. Die Schulleitungsqualifizierung BD stärkt Schulleitungen in ihrer Rolle im Sinne von Digital Leadership und bietet professionelle Grundlagen für die Gestaltung und Steuerung schulischer Transformationsprozesse. 👉 Hier geht es direkt zum Programm auf dem NELE Campus: https://lnkd.in/edTWE_sP #digitalebildung #bildung #digitalisierung #schule
-
🦾 Wie kann eine neue Prüfungskultur im Zeitalter von KI aussehen? 🤖 Künstliche Intelligenz (KI) stellt nicht nur gängige Lehr- und Lernformate, sondern auch bisherige Prüfungsformate an Schulen infrage. Auch die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) hat im Herbst 2024 die Dringlichkeit der Auswirkungen von KI erkannt und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit KI in schulischen Bildungsprozessen veröffentlicht. Darin thematisiert sie auch eine Anpassung der Prüfungskultur. 💬 Empfohlen wird zum Beispiel die Entwicklung von Prüfungsformaten, die neben den sogenannten Zukunftskompetenzen auch KI-bezogene Kompetenzen berücksichtigen. Mit dem Saarland hat zudem das erste Bundesland im vergangenen Jahr den Einsatz von KI bei Prüfungen offiziell erlaubt. Welche neuen Formate sind geeignet? Und welche Kompetenzen gewinnen an Bedeutung? Im Community Call des Kompetenzverbund lernen:digital am 8. April 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr diskutieren wir die Frage, wie sich die Prüfungskultur im Zeitalter von KI verändern muss. Mit dabei: 👉 Patricia Drewes, Schulleiterin der Hans-Ehrenberg-Schule in Bielefeld und Vorsitzende des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur 👉 Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 👉 Dr. Anne-Sophie Waag, Referentin Bildungspolitik bei Wikimedia Deutschland e. V. 👉 Moderation: Anja Reiter 📅 08.04.2025 💬 Alles neu? Prüfungskultur im Zeitalter von KI 🕓 16:00 – 17:00 Uhr ➡️ Zur Anmeldung: https://lnkd.in/dqwJN-tg #Bildung #Digitalisierung #DigitaleBildung #Schule
-
👂 Von Boomern und Bildungsräten: Wie lenken wir den Blick auf die Perspektiven und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen? 📅 Die Biko 2025 der aim - Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) bot am Wochenende Einblicke in aktuelle Debatten, Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele aus der Bildungswelt. In Vorträgen, Workshops, Lesungen und Gesprächsrunden tauschten sich die Teilnehmenden über Aspekte der Bildung aus. 🎤 Prof. Sebastian Kurtenbach, Politikwissenschaftler von der Fachhochschule Münster, betonte in seiner Eröffnungskeynote: Kinder und Jugendliche würden in einer Gesellschaft aufwachsen, die unter demografischen, demokratischen und sozialstaatlichen Schieflagen leidet. Ihre Interessen blieben oft unbeachtet. Er regt an, Schulen stärker in die sozialen Räume einzubinden, die Perspektiven von Schüler:innen fest in parlamentarische Prozesse zu integrieren und die Boomer-Generation für die Sorge um Kinder zu aktivieren. 🎒 Im Rahmen einer Session bei der Biko 2025 haben wir die Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule vorgestellt und diskutiert. In der Gesprächsrunde mit Moderatorin Judith Erlmann diskutierten der Schüler Mats als Stellvertreter für die 15 Schüler:innen aus dem Projekt #GenBD, das vom Forum gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung initiiert wurde, und Philipp Schulz, Leitung Kommunikation beim Forum, über gelingende Beteiligungsprozesse, Learnings aus dem Projekt und die drei übergeordneten Themenfelder der #GenBD: Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft, Chancen durch Individualisierung und Mentale Gesundheit. In der Diskussion wurde deutlich, wie wichtig es ist, Schüler:innen mit derartigen Beteiligungsprojekten eine Stimme zu geben und sie für ihre Teilhabe an Schule und Gesellschaft zu empowern. Aktive Beteiligung stärkt die Demokratie – und das fängt bereits im Lernort Schule an. Fotos: ©aim, Sebastian Weindel Dieter Schwarz Stiftung #biko25 #digitalebildung #bildung #digitalisierung #schule
-
-
☎️ Last Call: Jetzt noch für unsere Train-the-Trainer-Qualifizierung anmelden! ⏰ Heute endet die Anmeldephase für die Teilnahme an der Train-the-Trainer-Qualifizierung am 18. und 19. Juni 2025 in Berlin. Die Qualifizierung richtet sich insbesondere an Umsetzende und Verantwortliche für digitalisierungsbezogene Schulleitungsqualifizierungen in Landesinstituten, Kultusbehörden und anderen Strukturen des schulischen Unterstützungssystems. 💎 Die Veranstaltung basiert auf der Schulleitungsqualifizierung BD, die Schulleitungen und ihre Teams ermutigt und befähigt, Projekte der digitalen Schulentwicklung in ihrer Schule zu steuern und professionell umzusetzen. Die Train-the-Trainer-Qualifizierung befähigt die Teilnehmenden zur eigenständigen Umsetzung des Konzepts. Sie schafft einen länderübergreifenden Lern- und Erfahrungsraum, in dem die Teilnehmenden Elemente der Schulleitungsqualifizierung BD ausprobieren und damit vertiefte Kenntnisse über Merkmale wirksamer, digitalisierungsbezogener Schulleitungsqualifizierungen erwerben. 👩💻 2. Juni 2025: digitaler Vorbereitungstermin 📅 18. - 19. Juni 2025: Train-the-Trainer-Qualifizierung 👉 https://lnkd.in/ezxCYpiF #digitalebildung #bildung #digitalisierung #schule
-
🤝 ICILS 2023: Welche Unterstützung brauchen Schulleitungen? 📊 Die digitale Transformation von Schule ist für viele Schulleitungen weiterhin keine starke Priorität, das zeigen die Ergebnisse der International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2023. Zum Abschluss der dreiteiligen Reihe zu den Ergebnissen der vergleichenden Schulleistungsstudie blicken wir in unserem Format Spotlight BD auf die Perspektive der Schulleitungen. 🏋️ Ob die Förderung der Nutzung digitaler Informationen der Schüler:innen sowie grundlegender Computerfähigkeiten oder der Schutz vor betrügerischen Inhalten im Internet – ICILS 2023 offenbart Entwicklungspotenziale bei der Einschätzung digitalisierungsbezogener Bildungsziele durch Schulleitungen. Zudem zeigen die Ergebnisse eine Lücke zwischen den digitalisierungsbezogenen Zielen von Schulleitungen und deren praktischer Umsetzung auf. Welches Rollenverständnis haben Schulleitungen im Kontext der digitalen Transformation? Und welche Ansätze lassen sich aus ICILS 2023 ableiten, um Schulleitungen künftig besser zu unterstützen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 7. April 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr in einer Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD. Mit dabei: 👉 Torsten Klieme, Staatsrat, Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen 👉 Bianca Ely, Leitung Handlungsfeld „Konzepte und Qualifizierung“, Forum Bildung Digitalisierung 👉 Prof. Dr. Julia Gerick, Professorin für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Braunschweig 👉 Jun.-Prof. Dr. Ulrike Krein, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 👉 Miriam Pech, Schulleiterin, Heinz-Brandt-Schule (Berlin) 👉 Moderation: Prof. Dr. Alexander Martin 📅 07.04.2025 💬 ICILS 2023 – Perspektive der Schulleitungen 🕓 15:00 – 16:30 Uhr ➡️ Anmeldung: https://lnkd.in/ete6BDdi Hier geht es zu den Aufzeichnungen der ersten beiden Veranstaltungen unserer Reihe im Format Spotlight BD zu den Ergebnissen von ICILS 2023: ➡️ Perspektive der Schüler:innen: https://lnkd.in/gcCb8P4z ➡️ Perspektive der Lehrkräfte: https://lnkd.in/eK68Xpmi
-
📢 Schüler:innen an die Macht! Wie kann Partizipation gelingen? 🏫 Transformationsprozesse werden meist von Bildungspolitik und -verwaltung oder der Schulleitung angestoßen – die eigentlichen Betroffenen, die Schüler:innen, werden jedoch selten einbezogen. Genau hier setzt unser Projekt Generation BD an: Gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung fördern wir die Beteiligung junger Menschen an politischen und gesellschaftlichen Prozessen. 15 Schüler:innen aus acht Bundesländern haben in einem umfangreichen Prozess Positionen und Forderungen zur Gestaltung der schulischen Transformation entwickelt. 📙 Zur Veröffentlichung ihrer Handlungsempfehlungen sprach Anja Reiter mit Expert:innen aus der Praxis in der Jugendbeteiligung: Marina Weisband, Gründerin der Plattform aula gGmbH, und Arne Christoph Halle, Senior Project Manager im Programm Bildung und Next Generation von der Bertelsmann Stiftung, sowie mit Philipp Schulz und Kristin Braband aus unserem Team. Auch die Schüler:innen der #GenBD kommen zu Wort. Diskutiert werden Bedeutung und Gelingensbedingungen erfolgreicher Beteiligungsprojekte. 🤝 Im Austausch wurde deutlich: Die gesetzlich verankerte Schüler:innenvertretung reicht allein nicht aus – es braucht zusätzliche, niedrigschwellige Wege zur Mitbestimmung. Beteiligungsprojekte sollten auf Augenhöhe gestaltet sein, echte Mitsprache ermöglichen und Jugendliche frühzeitig einbinden. So bleiben Schüler:innen motiviert, und ihre Perspektiven und Interessen rücken in den Mittelpunkt. Projektverantwortliche können diesen Prozess fördern, indem sie Erwartungen gemeinsam klären und transparent mit den Projektzielen umgehen. 🏆 Wir nehmen als Learning aus unserem Projekt mit, dass Selbstwirksamkeit dort entsteht, wo klare Strukturen vorhanden sind, und eine gute Begleitung stattfindet. Auch die Schüler:innen selbst bewerten das Projekt als Erfolg – sie konnten ihre Erkenntnisse in die Schulen tragen. Durch das Projekt wurde ihr Bewusstsein für Verantwortung, Ideenentwicklung und das Verständnis für die Komplexität politischer Arbeit gestärkt. 👉 Zum Impulsbeitrag in unserem Online-Magazin Plan BD kommt ihr über diesen Link: https://lnkd.in/dDwK6KqB 👉 Mehr Infos zur Generation BD findet ihr hier: https://lnkd.in/dwgKD-HU #digitalebildung #bildung #digitalisierung #schule #Partizipation #Mitbestimmung #Jugendbeteiligung
-
🪫 Status: Unwell. Gesucht: Wellbeing! 🔋 💆 Wie kann mentale Gesundheit in der Schule gestärkt werden? Und was muss getan werden, damit die gesamte Schulgemeinschaft resilienter gegenüber möglichen Stressfaktoren wird und sich gegenseitig in psychischen Krisensituationen unterstützen kann? Mit diesen Fragen hat sich die Themengruppe Mentale Gesundheit der Generation BD beschäftigt. 🫂 Die Schüler:innen unserer #GenBD haben sieben Handlungsempfehlungen für die Stärkung von mentaler Gesundheit in der Schule entwickelt: Sie fordern Schulgebäude mit offenen und flexiblen Räumen, die ein gemeinsames Arbeiten und ein besseres Gemeinschaftsgefühl ermöglichen oder die Einrichtung eines Raum der Stille an jeder Schule. Auch bei den Lehrkräften müsse das Thema höher priorisiert werden: Das gesamte pädagogische Personal solle besser für psychische Krisen sensibilisiert werden, aber auch selbst mehr Möglichkeiten der psychologischen Unterstützung bekommen. Zusätzlich brauche es mehr Schulpsycholog:innen und Mental Health Coaches. Auch eine Stärkung der Schulkultur und von gemeinschaftsstiftenden Fächern sei wichtig. 💡 Das Impulspapier „Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule” dokumentiert alle Forderungen der Generation BD, auch in den zwei anderen Themenfeldern Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft und Chancen durch Individualisierung. Neben den 21 Handlungsempfehlungen der Schüler:innen beschreibt das Impulspapier auch den Verlauf des Beteiligungsprojekts sowie Erkenntnisse, die wir zum Thema Schüler:innenbeteiligung gewonnen haben. ➡️ Hier geht es zum Impulspapier: https://lnkd.in/dwgKD-HU Deutsche Telekom Stiftung #digitalebildung #bildung #digitalisierung #schule
-
💪 Welche Chancen bietet individualisiertes Lernen? Und wie lässt es sich in der Schulpraxis umsetzen? 🚪 Diese und viele weitere Fragen beschäftigten die Themengruppe Chancen durch Individualisierung unserer Generation BD: Welche neue Rolle müssen Lehrkräfte übernehmen? Und wie können passende Lernumgebungen aussehen? Die Gruppe ist überzeugt, dass individualisiertes und personalisiertes Lernen allen Schüler:innen ermöglichen kann, ihr Potenzial voll zu entfalten. ☝️ Die Schüler:innen fordern, Noten durch aussagekräftigere Bewertungsformen zu ersetzt. Dafür brauche es Freiräume für alternative Prüfungsformate sowie eine Reform von Abitur und Leistungskurswahl. Im Schulalltag wünschen sie sich mehr Freiarbeitsphasen, um selbstreguliertes Lernen als Grundkompetenz zu fördern, und flexible Lernumgebungen, die Talente, Vorlieben und Eigenheiten aller berücksichtigen. Von Lehrkräften erwarten sie ein neues Rollenverständnis: Sie sollen als Lernbegleiter:innen agieren. Damit niemand zurückbleibt, fordern die Schüler:innen einen inklusiven Zugang bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen und spezielle Unterstützung für Schüler:innen mit besonderen Lernbedürfnissen. 💡 Das Impulspapier „Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule” dokumentiert alle Forderungen der #GenBD, auch in den zwei anderen Themenfeldern Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft und Mentale Gesundheit. Neben den 21 Handlungsempfehlungen der Schüler:innen beschreibt das Impulspapier auch den Verlauf des Beteiligungsprojekts sowie Erkenntnisse, die wir zum Thema Schüler:innenbeteiligung gewonnen haben. ➡️ Hier geht es zum Impulspapier: https://lnkd.in/dwgKD-HU Deutsche Telekom Stiftung #digitalebildung #bildung #digitalisierung #schule
-
🖼️ Wie müssen die Rahmenbedingungen im Schulsystem ausgestaltet sein, damit Schüler:innen sich darin bestmöglich entwickeln können? 🏁 Mit dieser Frage hat sich die Themengruppe Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft unserer Generation BD im Laufe des Projekts im letzten Jahr beschäftigt. Damit Schule sinnvoll auf eine digital geprägte Welt vorbereitet, müssen sich die Rahmenbedingungen grundlegend ändern, sind die Schüler:innen überzeugt. 🗣️ Die sieben Handlungsempfehlungen des Themenfeldes umfassen die Forderungen nach praxisnäherem Unterricht oder nach gleichem Zugang zu digitaler Infrastruktur für alle Schüler:innen. Zu den Forderungen gehören außerdem die Stärkung von Demokratiebildung als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip und die Verankerung von digitalen Kompetenzen in die Grundbildung aller Schüler:innen. Die Schüler:innen sprechen sich darüber hinaus für verpflichtende Fortbildungen für Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien und die Umsetzung von Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention aus. 💡 Das Impulspapier „Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule” dokumentiert alle Forderungen der #GenBD, auch in den zwei anderen Themenfeldern Chancen durch Individualisierung und Mentale Gesundheit. Neben den 21 Handlungsempfehlungen der Schüler:innen beschreibt das Impulspapier auch den Verlauf des Beteiligungsprojekts sowie Erkenntnisse, die wir zum Thema Schüler:innen-Beteiligung gewonnen haben. ➡️ Hier geht es zum Impulspapier: https://lnkd.in/dwgKD-HU Deutsche Telekom Stiftung