Liebe Leser*innen,
|
wir freuen uns sehr, Ihnen heute unsere erste Publikation in diesem Jahr vorstellen zu können. Inspiriert von den Impulsen und Ergebnissen unserer Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken“ mit der Kultusministerkonferenz im Juni 2019 haben wir die dort diskutierten Ansätze aufbereitet und in ein neues Fachmagazin für Schule in der digitalen Welt einfließen lassen.
Das Magazin trägt den Titel Plan BD und soll insbesondere Entscheidungstragenden aus der Bildungsverwaltung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene eine fachliche und praxisnahe Orientierung geben. Alle Beiträge im Magazin sind jedoch so aufbereitet, dass sie allen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen einen informativen Mehrwert bieten. Die erste Ausgabe des Magazins zum Thema „Kollaboration“ finden Sie auf unserer Webseite, auf der Sie Plan BD außerdem auch abonnieren können, um bequem über neue Ausgaben informiert zu werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!
|
|
|
|
|
Plan BD #01: Kollaboration
|
Kollaboration ist ein zentraler Leitgedanke des digitalen Zeitalters. Unter dieser Überschrift behandelt die erste Ausgabe von Plan BD unterschiedliche kollaborative Ansätze zur Gestaltung von Schule in der digitalen Welt. Die Beiträge beschreiben verschiedene Facetten – von der Zusammenarbeit im Kollegium, der Vernetzung von Schulen und Schulträgern im Rahmen der Medienentwicklungsplanung bis hin zur Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung. Plan BD finden Sie auf unserer Webseite als PDF zum Download sowie als digitale Publikation zum Blättern mit zusätzlichen Hintergrundvideos, mit der wir Sie besonders dazu anregen wollen, Ansätze und Modelle aus dem Magazin direkt zu teilen, aufzugreifen und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns über Ihr Feedback zur ersten Ausgabe von Plan BD – schreiben Sie uns dazu gerne an: magazin@forumbd.de.
|
|
|
|
|
 |
|
DIGIGEN: EUROPÄISCHES FORSCHUNGSPROJEKT ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DIGITALER MEDIEN AUF KINDER UND JUGENDLICHE |
Seit Januar 2020 wird in einem großangelegten europäischen Forschungsprojekt im Rahmen des Horizon 2020-Programms untersucht, wie Kinder und Jugendliche technologische Veränderungen in ihrem Leben nutzen und wie sie davon beeinflusst werden. Ziel der Studie „The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)“ ist es, ein Verständnis darüber zu entwickeln, wie und warum ein Teil der Kinder und Jugendlichen von der Nutzung digitaler Medien profitiert, während andere eher ungünstig beeinflusst zu sein scheinen. Das Forum Bildung Digitalisierung hat sich am 6. und 7. Februar als Teil des National Stakeholder Committees beim Kick-off in Oslo beteiligt. Für Deutschland übernimmt Birgit Eickelmann, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, die Leitung des Teilprojekts „ICT in/and education“. Mehr Informationen zum Start des Projekts finden Sie hier. |
|
|
|
|
Umfrage zur digitalen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
|
Wie nutzen Kinder und Jugendliche digitale Medien, um sich an der Gesellschaft zu beteiligen? Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut ist dieser Frage in einem Zusatzmodul zur repräsentativen EU Kids Online-Befragung 2019 nachgegangen. Die Teilstudie „Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen“ wurde ermöglicht durch die Deutsche Telekom Stiftung. Zentrale Fragen dabei: Wie informieren sich Kinder und Jugendliche online über das Weltgeschehen? Wie beteiligen sie sich an zivilgesellschaftlichen Diskussionen und welche Unterstützung wünschen sie sich für ihre digitale Teilhabe? Die zentralen Ergebnisse der Teilstudie können Sie hier nachlesen.
|
|
|
|
|
Verleihung des Schulpreises der Dieter Schwarz Stiftung
|
Die Dieter Schwarz Stiftung lädt herzlich zur Preisverleihung des Schulpreises für das beste Medienkonzept 2020 ein. Am 13. März findet die Preisverleihung in der Aula auf dem Bildungscampus Heilbronn statt. Bereits zum sechsten Mal verleiht die Dieter Schwarz Stiftung in Kooperation mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) den Preis mit einer Dotierung in Höhe von insgesamt 100.000 Euro. Im Rahmen des feierlichen Festaktes werden die Gewinnerschulen bekanntgegeben und geehrt. Eine Liste der nominierten Schulen finden Sie hier. Der nächste Schulpreis findet im Jahr 2022 statt. Interessierte Schulen können sich schon jetzt in einem Interessenten-Pool aufnehmen lassen.
|
|
|
|
|
Geeignete Suchbegriffe zu wählen, fällt einem größeren Teil der befragten Kinder und Jugendlichen leichter (79%) als die Überprüfung, ob Online-Informationen wahr oder falsch sind (34%).
|
|
EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019
|
|
|
|
|
|
Foto: Tina Umlauf / CC BY 4.0
|
Schulporträt: OMG Neufahrn
|
In der ersten Ausgabe von Plan BD stellen wir ein Konzept für schulinterne Fortbildungen des Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn vor, das Teil unseres Schulnetzwerks ist. Unser Schulporträt stellt weitere Ansätze der Schule bei Freising in Oberbayern detaillierter vor und gibt Einblicke, wie der digitale Wandel an der Schule gestaltet wird. Das Rezept des OMG? Viel Mut, Neues auszuprobieren, gegenseitige Unterstützung der Lehrkräfte und die Annahme von digitalen Medien in kleinen Schritten – je nach eigenem Tempo.
|
|
|
|
|
|
|
Foto: Peter Himsel / Stifterverband
|
Lehren und Lernen aus der entstehenden Zukunft
|
Lesen
|
|
|
|
Foto: Tina Umlauf / CC BY 4.0
|
Individualisiertes Lernen in der digitalen Gesellschaft
|
Lesen
|
|
|
|
Foto: Katja Anokhina / CC BY 4.0
|
Reformstrategien für die Schule in der digitalen Welt
|
Lesen
|
|
|
|
|
|
|
Tweet aus der Community
|
|
Das digitallearninglab.de (#StabsstelleDigitalisierung @hh_bsb, #JHS, @digilearninglab) Hier lerne ich selbst neue Ideen kennen – aus der Praxis für die Praxis. Inspirierender laut Feedback als gehofft – wenn auch bisweilen anderswo besser verstanden als vor der eigenen Türe.
@didactic_dude
|
|
|
|
|
EduCouch hoch drei
|
In den letzten Wochen sind gleich drei neue Folgen der EduCouch vom Institut für digitales Lernen erschienen, die im September 2019 auf der Konferenz Bildung Digitalisierung aufgezeichnet wurden. Die Gäste aus Wissenschaft, Schulpraxis und Politik gewähren drei spannende Perspektive auf das Thema Bildung in der digitalen Welt. Birgit Eickelmann spricht mit Marcus Ventzke u. a. darüber, welche Rolle die Schule für die digitale Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen spielt und welche Aufgabe der Verwaltung im Bildungssystem zukommt. Mit Sigrid Beer von Bündnis 90/Die Grünen in NRW geht es um die nachhaltige Ausgestaltung des Digitalpakts, während Torsten Becker, Lehrer an der Gemeinschaftsschule Bellevue in Saarbrücken aus unserem Schulnetzwerk, im Gespräch mit Benjamin Heinz interessante Einblicke aus der Schulpraxis liefert. (PS)
|
|
|
|
|
Think&Do: Förderprogramm „Schule in der digitalen Welt“
|
Mit dem Programm „Schule in der digitalen Welt“ fördert der Stifterverband 18 Schulen, vernetzt sie mit lehrkräftebildenden Hochschulen und bietet ihnen ein Coaching durch professionelle Akteure aus der Zivilgesellschaft an, das den teilnehmenden Schulen dabei helfen soll, den digitalen Wandel an ihrer Schule aktiv zu gestalten. Der Podcast Think & Do hat dazu mit Anne Lützelberger, die das Förderprogramm leitet, und Kolja Brandtstedt von der Pacemaker Initiative über ihre Erfahrungen mit den Schulen und Lehrenden, Probleme und Schwierigkeiten, die bei den Schulen auftreten und wie man gemeinsam neue Wege in der Schulentwicklung gehen kann, gesprochen. (PS)
|
|
|
|
|
Deutsches Lehrkräfteforum 2020 zum Thema „Kollaboration“
|
Thematisch passend zur Veröffentlichung von Plan BD ist ab sofort die Bewerbung für das Deutsche Lehrkräfteforum 2020 vom 17. bis 19. September in Bergisch Gladbach möglich. Unter dem Titel „Gemeinsam gute Schule gestalten!“ widmet sich die Veranstaltung in diesem Jahr dem Thema Kollaboration und beschäftigt sich mit der Frage, wie eine zeitgemäße Zusammenarbeit zwischen Pädagog*innen untereinander, aber auch mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der Schule gestaltet werden kann. Bis zum 5. April können sich Lehrkräfte aller Schulformen sowie Studierende, Referendar*innen und Teach First Fellows aus ganz Deutschland im Zweier-Team online für die kostenlose Teilnahme bewerben. Das Lehrkräfteforum ist eine gemeinsame Initiative von Heraeus Bildungsstiftung, Karl Schlecht Stiftung, Schöpflin Stiftung, Stifterverband, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Bildung und Jugend, Stiftung Mercator, Teach First Deutschland und Wübben Stiftung. (PS)
|
|
|
|
|
Digitales Bildungszentrum nach armenischem Vorbild in Berlin
|
Ab Herbst sollen rund 1200 Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren nach der Schule im ersten Tumo-Zentrum Deutschlands in Berlin fit für die Digitalisierung gemacht werden - die Kompetenzen reichen von Animation über Robotics bis zu 3-D-Modellierung. Das digitale Lernprojekt verfolgt das Ziel, die Jugendlichen besser auf die Anforderungen der künftigen Arbeitswelt vorzubereiten und erhöht durch das kostenlose Angebot die Chancengleichheit. In Armenien wurde das Lernkonzept Tumo im Jahr 2011 entwickelt und bereits landesweit erfolgreich implementiert. (UP)
|
|
|
|
|
Wenn IT-Unternehmen Schulen finanzieren |
Wie sollte der Staat damit umgehen, wenn IT-Unternehmen zunehmend Digitalisierungsprozesse an Schulen finanzieren und dadurch Einfluss gewinnen? Dazu berichtet die Süddeutsche Zeitung dieser Tage in einem interessanten Artikel. Denn egal ob Apple, Microsoft oder Samsung – internationale IT-Riesen bieten vermehrt Kooperationen und spezielle Fortbildungsprogramme für Lehrkräfte an, zertifizieren Schulen oder statten sie mit ihren Produkten aus. Die Kritik daran: Privatwirtschaftliche Unternehmen erhalten so großen Einfluss auf die Schulen und auch die Gefahr, dass Daten abgegriffen und gesammelt werden, spielt eine große Rolle. Die Bundesregierung kann auf Anfrage nicht beantworten, wie hoch der Anteil an zertifizierten Apple-Schools und Co. wirklich ist. Die Schulen hingegen stecken in einer Bredouille. Denn ihnen fehlt oft das Geld für die technische Ausstattung – und der Digitalpakt, der helfen soll, kommt nur langsam voran. Die Kooperation mit Unternehmen ist für die Schulen also oft eine Möglichkeit, um schnelle Erfolge bei der Digitalisierung zu erzielen. (PS) |
|
|
|
|
|
04.05. in Berlin
|
7. Mitgliederversammlung des Forum Bildung Digitalisierung
|
Mehr
|
|
|
|
16. – 17.06. in Bingen am Rhein
|
Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken“
|
Mehr
|
|
|
|
19. – 20.11. in Berlin
|
Konferenz Bildung Digitalisierung 2020
|
Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
Empfehlen Sie NewsBD gern weiter!
|
|
Interessierte können sich auf unserer Webseite unter forumbd.de für den 14-täglichen Newsletter registrieren. Haben Sie Anregungen und Hinweise zu relevanten Meldungen und Veranstaltungen? Wir freuen uns jederzeit über Ihre Nachricht und Feedback zum Newsletter. Schreiben Sie uns an: newsletter@forumbd.de.
|
|
Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative von:
|
|
      
|
|
|
|
Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin Internet: www.forumbd.de / Telefon: +49 (0) 30 5858 466 60 / E-Mail: kontakt@forumbd.de Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Dieter Schwarz Stiftung, der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der Robert Bosch Stiftung, der Siemens Stiftung, Stiftung Mercator und der Joachim Herz Stiftung. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: VR 36144 B Gesetzlicher Vertreter und inhaltlich Verantwortlicher: Dr. Nils Weichert, Vorstand Redaktion: Philipp Schulz (PS) und Ulrike Poremski (UP) Impressum Datenschutz
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: philipp.schulz@forumbd.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|