|
|
Liebe Leser*innen,
|
in knapp vier Wochen findet unsere Konferenz Bildung Digitalisierung statt – coronabedingt in diesem Jahr als digitales Format. Die Anmeldung läuft bereits seit einigen Wochen und nun haben wir auch unser digitales Programmheft mit einem Überblick über die mehr als 60 Programmpunkte veröffentlicht. Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit Panels, Keynotes und Talks im Livestream und vielen spannenden digitalen Workshops und Sessions. Sind Sie neugierig geworden? Dann werfen Sie gleich hier einen Blick ins Programm und sichern sich Ihr Ticket für die Teilnahme. An allen Programmpunkten werden Sie über unsere digitale Konferenzumgebung teilnehmen können, die wir einige Tage vor der Veranstaltung veröffentlichen. In der Konferenzumgebungwerden Sie die Möglichkeit haben, ein persönliches Profil anzulegen, Workshops und Sessions zu buchen oder dem Livestream zu folgen. Zudem können Sie sich dort auch im digitalen Raum mit den anderen Teilnehmenden vernetzen und in den Austausch treten. Weitere Informationen zur Nutzung der digitalen Konferenzumgebung erhalten Sie zeitnah im Vorfeld.
In den nächsten Tagen und Wochen bis zur Veranstaltung stellen wir Ihnen außerdem einige Programmhighlights in unseren Social-Media-Kanälen vor – folgen Sie uns also gerne dort und dem Hashtag #KonfBD20.
Was es sonst noch Neues aus unserer Arbeit zu berichten gibt, erfahren Sie in unserem heutigen Newsletter. Viel Freude bei der Lektüre!
Ihr Team der Geschäftsstelle
|
|
|
|
|
Rückblick: Abschluss-Workshop des Schulträger Labs |
Wie können Schulträger bei den Herausforderungen der Digitalisierung unterstützt werden? Dieser Frage widmete sich das Schulträger Lab des Forum Bildung Digitalisierung bereits Ende Mai zum Auftakt des neuen Formats. Am 24. September markierte der digitale Abschluss-Workshop vorerst einen gelungenen Schlusspunkt für die erste Runde des Schulträger Labs. „Wir sitzen alle im selben Boot und können deshalb enorm voneinander lernen“ – so lautete am Ende das zentrale Fazit der Teilnehmenden, das man auch in der Vorbereitung auf die KonfBD20 wieder aufgreifen möchte. Im Rahmen eines Workshops sollen dort vor allem Best-Practice-Beispiele aus dem Teilnehmendenkreis des Schulträger Labs präsentiert und diskutiert werden. |
|
|
|
|
Digitales Mercator-Forum „10 Jahre Kulturelle Bildung" am 28./29. Oktober |
Das digitale Mercator Forum am 28. und 29. Oktober blickt zurück auf die Learnings aus zehn Jahren kultureller Bildung. Zugleich soll ein Ausblick auf kommende Themen und Aufgabenstellungen in den Bereichen Bildung und Kultur unternommen werden. Den Auftakt bilden OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher und die Bildungsforscherin Anne Sliwka. Im Gespräch mit den beiden Speaker:innen wird der Zusammenhang zwischen aktuellen internationalen Konzepten wie 21st Century Skills und Deeper Learning und dem Konzept kultureller Bildung näher beleuchtet. Zudem moderiert unser Vorstand Jacob Chammon am zweiten Veranstaltungstag um 10:30 Uhr eine Gesprächsrunde über den kreativen Umgang mit digitalen Werkzeugen und Medien. Über die digitale Konferenz-App können Sie sich hier für die Veranstaltung anmelden. |
|
|
|
|
Deutscher Schulpreis 2020 an sechs Preisträgerschulen verliehen |
Am 23. September wurde der diesjährige Deutsche Schulpreis von der Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung verliehen – in seiner 14-jährigen Geschichte coronabedingt erstmals online. Wir gratulieren den Preisträgerschulen und auch allen anderen Schulen, die es bis ins Finale geschafft haben. Den diesjährigen Hauptpreis erhielt die Otfried-Preußler-Schule in Hannover, eine barrierefreie Grundschule, die sich seit mehr als zehn Jahren der Inklusion verpflichtet hat. Jahrgangsübergreifend lernen an dieser Grundschule alle Schüler:innen mit und ohne Behinderungen gemeinsam. Dieses Verständnis zieht sich durch alle Bereiche – von der Barrierefreiheit des Gebäudes, den multiprofessionellen Teams bis zu den Arbeitsmaterialien. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 81 Schulen beworben. |
|
|
|
|
28.10.2020, 16:00 UHR
|
Community Call
|
|
Digitales Potenzial – Erfolgreich digitale Kompetenzen bei allen Schüler:innen fördern
|
|
Eine neue Studie der Vodafone Stiftung Deutschland untersucht anhand der ICILS-2018- Studie nicht-gymnasiale Schulen in Deutschland, an denen Schüler:innen über ein besonders hohes Niveau an Digitalkompetenzen verfügen. Birgit Eickelmann, Studienautorin und Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie „Digitales Potenzial“ im Community Call vor. Durch die Studie sollen Stellschrauben aufgezeigt werden, wie die Förderung digitaler Kompetenzen an nicht-gymnasialen Schulen verwirklicht werden kann. Ein weiterer Gast ist Holger Braune, Schulleiter an der Freien Christlichen Gesamtschule in Düsseldorf. Von ihm erfahren wir, wie genau in seiner Schule dazu beigetragen wird, digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und Schüler:innen zu fördern. Zudem wird Edda Williams, Lehrerin an der Werner-von-Siemens-Realschule Düsseldorf, Mitglied im Kompetenzteam für Lehrkräftefortbildung der Stadt Düsseldorf und Teil des Buddy-Netzwerkes (Schulnetzwerk für Austausch und Kollaboration) ihre Perspektive als Lehrkraft mit in die Diskussion einbringen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns und unseren Gästen im Community Call darüber ins Gespräch zu kommen.
|
|
Mit Birgit Eickelmann, Edda Williams und Holger Braune
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto: Phil Dera
|
Julia Hense
|
|
Schulträger – „Hidden Champions“ des digitalen Wandels an Schulen
|
In Deutschland gibt es mehr als 5.500 öffentliche Schulträger, dazu kommen zahlreiche weitere Träger freier Schulen. Beim digitalen Wandel kommt ihnen eine wichtige Funktion zu, denn die Beantragung von Mitteln aus dem DigitalPakt Schule geht nur über die Schulträger. Erstaunlich also, dass sie in der Debatte oft vergessen werden.
|
|
|
|
|
|
|
Foto: Katja Anokhina
|
Bettina Waffner
|
Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen
|
Lesen
|
|
|
|
Foto: Katja Anokhina
|
ALEXANDER BRAND
|
Zur Fortbildung auf Facebook? Eine digitale Lerngemeinschaft in Singapur
|
Lesen
|
|
|
|
Screenshot: Jöran Muuß-Merholz
|
JÖRAN MUUSS-MERHOLz
|
Digitale Schule zwischen „Unterrichtsabsicherung“ und neuer Lernkultur
|
Lesen
|
|
|
|
|
|
|
Tweet aus der Community |
|
🙌 #KüchenTalk Goes #KonfBD20 🎙 Das Programm zur KonfBD20 ist online & wir sind mit sechs #LiveTalk|s dabei! Gerade basteln wir noch an unserer #KonfBD20-Küche, auf unsere Gäste dürft ihr aber schon jetzt gespannt sein! 🚀 #Twlz #PodcastLernen #ZeitgemäßesLernen @ForumBilDig
@kuechentalk
|
|
|
|
|
Digitale Bildung in der EU – Aktionsplan für digitale Bildung |
Der Aktionsplan für digitale Bildung, der im kommenden Jahr beginnt und bis 2027 anvisiert wird, enthält die Zukunftsvorstellungen der Europäischen Kommission für eine qualitativ hochwertige, inklusive und digitale Bildung in Europa. Er ist ein Aufruf zu einer stärkeren Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, um die Learnings aus der Coronazeit zu reflektieren und um die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung an das digitale Zeitalter anzupassen. Den Anstoß für den Aktionsplan lieferten beispielsweise die Ergebnisse aus einer Erhebung der OECD aus dem Jahr 2018. Demnach fühlten sich weniger als 40 Prozent der Lehrkräfte in der EU auf den Einsatz digitaler Technologien in ihrer täglichen Arbeit vorbereitet, wobei erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten bestehen. (UP) |
|
|
|
|
Digital Sparks bringen gesellschaftlichen Themen in die Schule |
Mit dem neuen Format Digital Sparks bietet das Education Innovation Lab Online-Workshops für Schüler:innen ab der 9. Jahrgangsstufe an. Im Mittelpunkt: gesellschaftlich relevante Themen wie KI & Diskriminierung, Geschlechtsidentitäten oder Zukunftsforschung. Die mehrtägigen Online-Workshops stellen bieten den Schüler:innen die Möglichkeit, sich intensiv mit den jeweiligen Themen auseinanderzusetzen, sie aus unterschiedlichen Perspektiven zu erforschen und eigene Fragestellungen zu entwickeln. Ab Februar 2021 gehen die Digital Sparks in die Testwochen. Interessierte Schulen können sich noch bis zum 4. Dezember 2020 an das Projektteam wenden. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier. (PS) |
|
|
|
|
Wie gelingt der Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht in der Coronazeit? |
Digitale Anwendungen, feste Strukturen und intensive Beziehungsarbeit – so lautet das Rezept der Hardtschule Durmersheim, Preisträgerschule des Deutschen Schulpreis 2020, um die coronabedingten Herausforderungen zu meistern. In dem Praxiskonzept des Deutschen Schulportals wird aufgezeigt, wie die Gemeinschaftsschule flexibel auf die unterschiedlichen Gegebenheiten während der Pandemiezeit reagiert. Ob reiner Fernunterricht oder Hybridunterricht mit teilweiser Präsenz in der Schule, mithilfe von „School@Home“ und „School@School“, im Prinzip eine Weiterentwicklung des Fernunterrichts, werden Schüler:innen überall erreicht. Anstatt beim Erarbeiten der Aufgaben nur auf sich allein gestellt zu sein, werden die Schüler:innen weiterhin engmaschig in ihrem Lernprozess von den Lehrkräften betreut. Zudem können sie die Schule weiterhin als Gemeinschaft erfahren und ein strukturierter Alltag vereinfacht das selbst gesteuerte Lernen obendrein. (UP) |
|
|
|
|
Online-Event-reihe „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ |
Wie können digitale Medien im Lehramtsstudium integriert werden, um Studierende auf den Unterrichtsalltag vorzubereiten? Vom 19. Oktober bis 14. Dezember 2020 lädt das Informationsportal e-teaching.org zu sechs Online-Events zum Thema „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ ein. In den Veranstaltungen stellen Expert:innen aus Bildungsforschung und Lehrkräftebildung Inhalte aus dem Themenfeld vor und beantworten Fragen aus dem Chat. Die einstündigen Events sind kostenlos und anschließend abrufbar. Alle Termine und die Links zu den Veranstaltungsseiten finden Sie hier. (UP) |
|
|
|
|
Schulentwicklungsmaßnahmen wirkungsvoll gestalten |
Die neue Publikation der Deutschen Schulakademie zeigt auf, wodurch sich eine gute Fortbildung auszeichnet und wann ein Schulentwicklungsprogramm nachhaltig ist. Die Publikation kann dabei helfen, verschiedene Perspektiven auf Schulentwicklungsfortbildung aufzugreifen und ein gemeinsames Verständnis qualitativ hochwertiger und wirkungsvoller Fortbildungs- und Schulentwicklungsprogramme zu entwickeln. Entstanden ist die Publikation, um die Weiterentwicklung und Durchführung der Werkstätten der Deutschen Schulakademie unterstützend zu begleiten – als Ausgangspunkt für die Entwicklung, als Orientierungshilfe und als Inspiration für die Gestaltung der Angebote. (UP) |
|
|
|
|
Empfehlen Sie NewsBD gern weiter! |
|
Interessierte können sich auf unserer Website unter forumbd.de für den 14-täglichen Newsletter registrieren. Haben Sie Anregungen und Hinweise zu relevanten Meldungen und Veranstaltungen? Wir freuen uns jederzeit über Ihre Nachricht und Feedback zum Newsletter. Schreiben Sie uns an: newsletter@forumbd.de. |
|
Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative von: |
|
        |
|
|
|
Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin Internet: www.forumbd.de / Telefon: +49 (0) 30 5858 466 60 / E-Mail: kontakt@forumbd.de Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Dieter Schwarz Stiftung, der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der Robert Bosch Stiftung, der Siemens Stiftung, Stiftung Mercator und der Joachim Herz Stiftung. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: VR 36144 B Gesetzlicher Vertreter und inhaltlich Verantwortlicher: Jacob Chammon, Vorstand Redaktion: Ulrike Poremski und Philipp Schulz Impressum Datenschutz |
Wenn Sie diese E-Mail (an: philipp.schulz@forumbd.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
|