Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Forum Bildung Digitalisierung


News BD


Liebe Leser:innen,

in der kommenden Woche erscheint die neue Ausgabe der PISA-Studie und es ist zu erwarten, dass diese erneut kein gutes Licht auf das deutsche Bildungssystem werfen wird. Der OECD-Bildungsdirektor und PISA-Koordinator Andreas Schleicher hat bereits erkennen lassen, dass es insbesondere in Bezug auf die Chancengerechtigkeit im System Schule immer noch groĂźen Verbesserungsbedarf gibt.

In dieser Woche haben über 40 Bildungsforscher:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein fragwürdiges „Digitalisierungs-Moratorium“ gefordert und verweisen dabei u. a. auf Entwicklungen in Schweden, wo nach einem Gutachten des Karolinska-Institut die politische Entscheidung, Vorschulen verpflichtend mit digitalen Endgeräten auszustatten, zurückgenommen wurde. Die Potenziale digitaler Medien, um Bildung inklusiver, teilhabeförderlicher und chancengerechter zu gestalten, werden dabei unterschlagen und der Eindruck verfängt, dass Schüler:innen vor allem von längst nicht mehr aufzuhaltenden technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ferngehalten werden sollen. Klar ist: Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer von der Kultur der Digitalität geprägten Welt auf. Schulen haben die Aufgabe, sie auf das Leben in dieser Welt vorzubereiten und beim Erwerb der dafür notwendigen Kompetenzen zu unterstützen. Sie müssen für den resilienten Umgang mit immer tiefgreifenderen und schneller voranschreitenden Veränderungen befähigt werden. Dafür benötigen sie Kompetenzen für den Umgang mit Social Media, Desinformationen oder Künstlicher Intelligenz gleichermaßen wie Basiskompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, müssen Lehrkräfte entsprechend qualifiziert und professionalisiert werden. Die Unterzeichner:innen beziehen sich zudem auf den UNESCO-Weiterbildungsbericht 2023: Dieser bescheinigt zwar einen Mangel an evidenzbasierten Erkenntnissen über die Effekte digitaler Medien auf das Lernen, kennt aber gleichwohl die positive Verstärkung bestimmter Bildungstechnologien auf bestimmte Arten des Lernens an und hebt die Möglichkeiten für Teilhabe und Inklusion ebenso wie die Gefahr von Ausschlussmechanismen und eine mögliche Vergrößerung des Digital Divide hervor.

Die Herausforderungen rund um die Gestaltung von Chancengerechtigkeit und der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich stehen auch im Mittelpunkt der achten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) am 24. und 25. April 2024 im silent green Kulturquartier in Berlin. Unter dem Motto MIND THE GAP möchten wir bei der Leitkonferenz fĂĽr Schule in der Kultur der Digitalität gemeinsam mit rund 700 Teilnehmenden aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Orientierung schaffen, Good Practices sichtbar machen und zum Handeln anregen. Heute startet die erste Anmeldephase fĂĽr die KonfBD24. 

Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung. 

Nach einem sehr erfolgreichen Call for Participation mit mehr als 200 Einreichungen zu fĂĽnf ĂĽbergeordneten Themen-Tracks freuen wir uns auf ein interessantes Programm mit einem vielfältigen Angebot an unterschiedlichen Formaten rund um das Thema Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide. Wir freuen uns auĂźerdem sehr, bereits erste Speaker:innen bestätigen zu können: Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin fĂĽr Bildung und Forschung, Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin fĂĽr Sozialforschung (WZB), Birgit Eickelmann, Professorin fĂĽr Schulpädagogik an der Universität Paderborn und Julia Gerick, Professorin fĂĽr Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der Technischen Universität Braunschweig. Weitere Speaker:innen und erste Programmpunkte veröffentlichen wir in den kommenden Wochen und Monaten. 

Hinführend auf die KonfBD24 beschäftigt sich auch die neue Staffel unseres Podcast Auftrag:Aufbruch mit dem Thema Chancengerechtigkeit. In der ersten Folge der neuen Staffel diskutieren Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und der Schüler Samuel Goldmann darüber, wo die größten Herausforderungen liegen und welche sozialpolitischen Rahmenbedingungen es braucht. Die zweite Folge mit Katharina Günther-Wünsch sowie den Schüler:innen Laurenz Aller und Ida Keller ist in dieser Woche erschienen, mehr dazu lesen Sie weiter unten. Neue Folgen unseres Podcasts erscheinen alle zwei Wochen, überall dort, wo es Podcasts gibt sowie in unserem Online-Magazin Plan BD

Wir sind jetzt auch bei BlueSky und freuen uns, wenn Sie uns dort begleiten und auf den Austausch mit Ihnen. Was es sonst noch Neues aus unserer Arbeit zu berichten gibt, lesen Sie im heutigen Newsletter.

Viel Freude bei der LektĂĽre!

Ihr Team des Forum Bildung Digitalisierung

PS: Beim Versand des letzten Newsletters kann es vorgekommen sein, dass Sie den Newsletter versehentlich doppelt erhalten haben. Dies bitten wir vielmals zu entschuldigen!



Aktuelles



Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken“
Foto: GI/Mike Auerbach

Gute Bildung in der digitalen Welt: Diskussion beim Digital-Gipfel 2023

Unter dem Titel „Die Zukunftsdebatte – junge Perspektiven auf die digitale Welt” wurde am 21. November 2023 auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena darüber diskutiert, wie gute Bildung in der digitalen Welt aussehen muss und wie eine chancenorientierte Digitalisierung sozial und ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann. Unser Vorstand Ralph Müller-Eiselt sprach unter anderem mit der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowie Vertreter:innen des Common Grounds Forum über die Perspektiven junger Menschen und ihre bildungs- und digitalpolitischen Forderungen. Die Diskussion wurde im Livestream mitgeschnitten und kann hier nachverfolgt werden.

Lesen

Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken“
Foto: Phil Dera

Wissen vernetzen, Transfer gestalten, Lehrkräfte stärken: Auftaktveranstaltung des Kompetenzverbund lernen:digital

Am 22. und 23. November 2023 stellte sich der Kompetenzverbund lernen:digital bei einer Auftaktveranstaltung im Cafe Moskau in Berlin mit rund 450 Teilnehmenden unter dem Motto  „Wissen vernetzen, Transfer gestalten, Lehrkräfte stärken“  öffentlich vor. Neben Vertreter:innen der lernen:digital Transferstelle und den vier Kompetenzzentren waren Schulleitungen und Lehrkräfte, Vertreter:innen aus den Kultus- und Wissenschaftsministerien der Länder, den Landesinstituten fĂĽr Lehrerfortbildung und Schulentwicklung sowie Expert:innen aus Stiftungen und der Zivilgesellschaft eingeladen, um den systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis von Beginn an zu pflegen. Als Praxispartner bringen wir unsere Expertise in der Wissenschaftskommunikation und der Gestaltung von Transfer im Kompetenzverbund ein.

Lesen

Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken“
Foto: Forum Bildung Digitalisierung

SchĂĽler:innen meet Politik: Neue Folge von Auftrag:Aufbruch

Um nicht nur über, sondern auch mit Schüler:innen über aktuelle Herausforderungen rund um den Themenbereich Bildung ins Gespräch zu kommen, haben wir in der neuen Folge unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch die Schüler:innen Ida Keller und Laurenz Aller vom StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main ins Studio nach Berlin eingeladen. In der Folge sprechen sie mit der amtierenden KMK-Präsidentin und Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin, Katharina Günther-Wünsch, über die Rolle von Schüler:innenvertretungen, die Zusammenarbeit mit der Politik und Teilhabemöglichkeiten von Schüler:innen an (bildungs)politischen Diskursen und Entscheidungen. Worum Katharina Günther-Wünsch Schüler:innen beneidet und welche Veränderungen im System Schule von den Schüler:innen gefordert werden, erfahren Sie in der zweiten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch – überall dort, wo es Podcasts gibt!

Lesen

Save-the-Date: Train-the-Trainer-Qualifizierung zur Schulleitungsqualifizierung BD findet vom 10. bis 11. April 2024 in Berlin statt

Gemeinsam mit der Wübben Stiftung Bildung und der Dieter Schwarz Stiftung veranstalten wir erneut die Train-the-Trainer-Qualifizierung zur Schulleitungsqualifizierung BD. Das Angebot richtet sich vornehmlich an Verantwortliche der Schulleitungsqualifizierung in Landesinstituten und Kultusbehörden. Die Qualifizierung findet vom 10. bis 11. April 2024 in Berlin statt, ein digitaler Vorbereitungstermin ist für den 19. März 2024 angesetzt. Die vollständige Ausschreibung mit weiteren Informationen und dem Link zur Anmeldung sind in Kürze auf unserer Website verfügbar.


Lesen

Deutsche Telekom Stiftung: Praxisleitfaden zum Thema KI in Schulen 

Spätestens seit der Markteinführung von ChatGPT im November 2022 ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gesellschaftlich in den Fokus gerückt und auch im Bereich Bildung kommen fast täglich neue KI-gestützte Systeme auf den Markt, die über einen bloßen Chatbot hinaus gehen sollen und eine effektive Unterstützung bei der Lösung schulischer und schuladministrative Herausforderungen darstellen. Doch was bedeutet diese relativ neue Technologie für die Konzeption und den Umgang mit Prüfungen und Leistungstests und welche Kompetenzen müssen Schüler:innen ausbilden, um mit diesen Technologien verantwortungsvoll umgehen zu können? In der von der Deutsche Telekom Stiftung in Auftrag gegebenen und vom mmb Institut durchgeführten Studie „Schule und KI – Ein praxisorientierter Leitfaden“ werden relevante Technologien praxisnah auf ihre Potenziale und Grenzen im System Schule untersucht. Der Leitfaden soll Praktiker:innen Orientierung bei der Auswahl und Nutzung immer vielfältiger werdender Systeme bieten.

Lesen

07.12.2023, 16:00 - 17:00 UHR
Community Call



Adaptiv, intelligent und personalisiert: Einsatz von KĂĽnstlicher Intelligenz im Unterricht

Adaptiver Unterricht bietet die Möglichkeit, alle SchĂĽler:innen individuell zu fördern, sodass diese ihr volles Potenzial ausschöpfen können. KI-gestĂĽtzte, adaptive Lernprogramme können in diesem Zusammenhang auf der Ebene des individuellen Lernens, der Ebene des Lehrens und Unterrichtens als auch der Ebene der Evaluation und des Feedbacks dazu genutzt werden, personalisierte Lehr-Lern-Prozesse zu unterstĂĽtzen und die Heterogenität der SchĂĽler:innen adäquat zu adressieren. Doch was ist beim Einsatz von adaptiven Lernsettings und KĂĽnstlicher Intelligenz (KI)  im Unterricht zu bedenken? Welche Potenziale bieten intelligente, tutorielle Systeme, um SchĂĽler:innen personalisiertes Feedback geben zu können? Und welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um adaptiven Unterricht lernwirksam gestalten zu können? Im Community Call am 7. Dezember 2023, 16:00 bis 17:00 Uhr, werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten des Einsatzes KI-gestĂĽtzter digitaler Medien fĂĽr adaptives Lernen. 

Der Community Call wird gemeinsam mit dem Kompetenzverbund lernen:digital, der durch die Europäische Union – NextGenerationEU finanziert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, durchgeführt.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme am Community Call ein und freuen uns auf eine lebhafte und spannende Diskussion!


Mit Tim FĂĽtterer, Nele Hirsch und Andreas Lachner 

Anmeldung






Online-Magazin Plan BD



Vorname Name


Gastbeitrag
Ansätze und Gelingensbedingungen von Transfer zwischen Wissenschaft und Schulpraxis im Kontext der Digitalisierung
von Isabell van Ackeren-Mindl und Manuela Endberg

Das Thema „Transfer” hat Konjunktur und findet in vielen Programmen von Bund und Ländern Erwähnung und Anwendung. Angesichts der unterschiedlichen Bedarfe der Akteur:innen des schulischen Bildungssystems gibt es hier jedoch keine pauschalen Lösungen: Mögliche Gelingensbedingungen sind komplex und der angestrebte Transfer kann auf unterschiedliche Weise gestaltet werden. Wie wissenschaftliche Ressourcen erfolgreich in die Breite der Bildungspraxis getragen werden können, erklären Isabell van Ackeren-Mindl und Manuela Endberg in ihrem Gastbeitrag, in dem sie zentrale Faktoren und Ansätze erklären.

Lesen


Digitalisierung im Bildungssektor als Chance fĂĽr soziale Gerechtigkeit
Interview
Ekkehard Thümler: „Digitale Leseförderung muss wissenschaftlich fundiert sein“
Anja Reiter
Lesedauer: 9 Minuten

Digitalisierung im Bildungssektor als Chance fĂĽr soziale Gerechtigkeit
Gastbeitrag
Unterrichtliche Lehr- und Lernprozesse an unerwartbar erfolg- Schulen im digitalen Wandel – eine ICILS-Vertiefungsstudie
von Kerstin Drossel, Anna Oldak & Birgit Eickelmann
Lesedauer: 5 Minuten

Digitalisierung im Bildungssektor als Chance fĂĽr soziale Gerechtigkeit
Gastbeitrag
CoTransform – Digitale Schulentwicklung an Grundschulen gemeinsam gestalten
von Uta Hauck-Thum, Anne Sliwka, Britta Klopsch, Jana Heinz, Nina Bremm, Barbara Lenzgeiger, Ute Schmid & Julia Gerick - Lesedauer: 9 Minuten


Drei Fragen an



Vorname Name

Bianca
Ely
Leitung Handlungsfeld „Konzepte und Qualifizierung“, Forum Bildung Digitalisierung

Die Schulleitungsqualifizierung BD „Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse“ unterstützt schulische Führungskräfte und deren Teams. Wieso wird gerade diese Akteursgruppe adressiert?

Schulleitungsteams sind Schlüsselakteure für die Gestaltung digitaler Schulentwicklungsprozesse. Damit Veränderungsprozesse nachhaltig wirken, müssen sie von der Schulgemeinde getragen werden und dafür muss das Schulleitungsteam in die Leadership-Rolle wachsen. Das heißt vor allem: viel Kommunikation, Verbündete gewinnen, Prozessschritte gestalten und Potenziale aus dem Kollegium heben. Darin drückt sich eine erfreuliche Diskursverschiebung aus, die wir als „Haltung vor Tools” beschreiben, denn es geht vor allem um die Haltung und das Führungsverständnis, aus dem heraus Schulleitungsteams Veränderungsprozesse anstoßen. Um diese Rolle ausfüllen zu können, brauchen Schulleitungen entsprechende Qualifizierungsangebote. Aus dem Impulspapier „Schulleitungen und digitale Schulentwicklung. Impulse zur Stärkung von Professionalisierungangeboten” von Pierre Tulowitzki, Julia Gerick und Ella Grigoleit wissen wir, dass dem Bedarf nur ein geringes Angebot gegenüberstand. Deswegen haben wir ab 2021 gemeinsam mit der Wübben Stiftung Bildung und der Dieter Schwarz Stiftung eine solche Qualifizierung entwickelt. Mit den Landesinstituten, unseren wichtigsten Partnern, standen wir dabei von Beginn an im kontinuierlichen Austausch.

Ihr stellt euer Konzept zur freien Nutzung zur VerfĂĽgung. Eine Train-the-Trainer-Qualifizierung richtete sich an Multiplikator:innen in Pädagogischen Landesinstituten und Kulturministerien. Wo wird die Schulleitungsqualifizierung BD bereits umgesetzt? 

Richtig, das Qualifizierungskonzept darf und soll sogar nach Bedarf angepasst werden. Wir wollen eine Kultur des Teilens nahelegen und diese auch selbst leben. Zudem gibt es in den Ländern großartige Instrumente, die in die Qualifizierung integriert werden – ganz im Sinne der Ko-Konstruktion kann das Angebot durch die Zusammenarbeit vieler immer besser werden. Auch für die Konzeption der Train-the-Trainer-Qualifizierung kamen im Vorfeld wichtige Impulse aus den Landesinstituten. Aus ursprünglich acht Ländern, die am Auftakt der Qualifizierung für Multiplikator:innen in Landesinstituten und Kultusministerien teilnahmen, sind mittlerweile elf geworden. Unterdessen hat die Umsetzung der Schulleitungsqualifizierung BD in vielen Bundesländern begonnen und erreicht im Schuljahr 2023/24 schätzungsweise 240 Schulen bundesweit. Der größte Schatz innerhalb des Projekts ist aus unserer Sicht jedoch der länderübergreifende Austausch, den wir seit dem Auftakt der Train-the-Trainer-Qualifizierung im März 2023 monatlich führen.

Habt ihr Einblicke, was nach der Qualifizierung konkret an den Schulen passiert? 

Unser Anspruch ist es, dass die angestoßenen Veränderungen letztlich konkret das Lernen von Schüler:innen verbessern. Ein Highlight der letzten Wochen war für uns daher ein Pädagogischer Tag unter dem Motto „Kultur der Digitalität” an der Freihof-Realschule in Kirchheim unter Teck, der von einem unserer Alumni, Schulleiter Marlon Lamour, initiiert wurde. Gemeinsam mit Kollegium, Schulträger, Schulaufsicht, Elternbeirat und lokalem Medienzentrum hat die Schule hier viele Kräfte für die nachhaltige digitale Schulentwicklung gebündelt. Aus der Zusammenarbeit mit der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim) haben wir weitere Impulse mitgenommen: Um eventuelle Durststrecken abzufedern, werden innerhalb der Schulleitungsqualifizierung BD schulübergreifende Partnerschaften gebildet, die auch darüber hinaus fortbestehen – denn auch Fehlschläge gehören zum Lern- und Entwicklungsprozesses und so können sich die Teams gegenseitig stärken! Zudem gibt es für Absolvent:innen das nachgelagerte Angebot einer Schulentwicklungsbegleitung, welche die Entwicklungsprozesse über einen bestimmten Zeitraum unterstützt. Ein vielversprechendes Angebot für Schulleitungen, die nachhaltige Veränderungsprozesse in ihren Schulen gestalten.


Netzlese



Was wir aktuell lesen

Regelmäßig stoßen wir auf lesenswerte Artikel und inspirierende Interviews, neue Publikationen oder spannende Videos. Mit unserer Netzlese bleiben Sie über aktuelle Themen und Diskussionen immer up-to-date!

  • KI-Technologien bieten viele Chancen, aber auch Risiken: Ein Risiko sind sogenannte Deepfakes, welche die Manipulation von audiovisuellen Medien leicht machen. Aufklärung und Sensibilisierung in der Schule sind daher entscheidend, um Deepfakes erkennen zu können. Ein neues Dossier mit Materialsammlung fĂĽr Lehrkräfte der Werkstatt der bpb hilft dabei. (PB)
  • In Zeiten zahlreicher gesellschaftlicher Krisen ist gute Demokratiebildung umso entscheidender: Dabei unterstĂĽtzen kann das neue digitale Reflexionstool fĂĽr kooperative Demokratiebildung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), das Anfang November veröffentlicht wurde. In dem Tool finden sich neben Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung auch eine Vielzahl an hilfreichen Materialien und Arbeitshilfen von unterschiedlichen Organisationen. (PB)
  • Statistik lernen mit Prinzessin Peach oder Geschichtswissen vermitteln via Assassin’s Creed? Games bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten fĂĽr den Unterricht und können das Lernen erleichtern, wie auch ein Berliner Modellversuch zeigt. In der pädagogischen Praxis sollte dabei die Darstellung von geschlechtlicher Vielfalt in Games beachtet und reflektiert werden. Die Werkstatt der bpb hat dazu Tipps fĂĽr gendersensible Spiele gesammelt, welche bestehende ​​Gender-Klischees hinterfragen. (PB)
  • Die SchĂĽlerin Judith Wehse betont im Artikel „Was bei der Digitalisierung der Schulen schiefläuft“ in der WELT, warum SchĂĽler:innen durch viele technische Geräte in Schulen noch nicht geholfen ist. Wirkliche Vorteile wĂĽrden digitalisierte Schulen erst bieten, wenn sie mit konkreten Zielen zur Verbesserung der Bildung verbunden werden. DafĂĽr bräuchten Schulen Zeit und Geld. (YH)
  • Schulleitungen stehen vor multiplen Herausforderungen: Mit den Nachwirkungen der Corona-Pandemie umgehen, die Digitalisierung von Schule bewältigen, dem Lehrkräftemangel begegnen – um nur die größten zu nennen. Das Deutsche Schulportal gibt einen Ăśberblick, wie zufrieden Schulleitungen sind und welche Aufgaben sie in den einzelnen Bundesländern haben. (YH)
  • Wie werden Begabungsförderung und Digitalisierung ein gutes Match? Ăśber Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in der Begabtenförderung wurde bei der digitalen Vernetzungstagung Karg Connected 2023 „Digital - Potenzial - Ideal“ der Karg-Stiftung am 23. November 2023 diskutiert. Unter anderem gab die Bildungsforscherin Anne Sliwka einen Einblick in die VerknĂĽpfung von digitaler Bildung und Begabungs- und Begabtenförderung in Deutschland sowie darĂĽber hinaus. In einer Podiumsdiskussion wurden die Chancen und Risiken des Einsatzes von KĂĽnstlicher Intelligenz in Lernsettings und Beratung thematisiert. Livemitschnitte und Präsentationen der Tagung gibt es hier. (MK)
  • Wie kann der Lehrkräftebedarf verlässlich geplant werden? Wie können Studierende fĂĽr ein Lehramtsstudium gewonnen und ihr Studienerfolg gesichert werden? Diese und weitere Fragen werden im Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung fĂĽr einen hochwertigen Unterricht", das die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) am 8. Dezember 2023 veröffentlicht, erörtert. In der Veranstaltungsreihe SWK Talks werden inhaltliche Schwerpunkte des Gutachtens mit Vertreter:innen aus Politik und Praxis diskutiert. Los geht es im Dezember mit der ersten Folge zur Vorstellung des Gutachtens. (MK)
  • Am 6. November traf sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Regierungschef:innen der Länder. Auf der Tagesordnung stand auch die Fortsetzung des Digitalpakts – der beim Treffen jedoch offenbar kaum eine Rolle spielte, so Jan-Martin Wiarda. Auf seinem Blog ordnet er unter anderem ein, was zuletzt geschah, welche Forderungen die Ministerpräsident:innen an den Bund stellten und welche möglichen Auswirkungen auf die „Startchancen" denkbar wären. (MK)


VERANSTALTUNGEN



12
 
 
 

01
25.01. NEU
Trialog Bildung 2035 Berlin


Empfehlen Sie NewsBD gerne weiter!



Interessierte können sich auf unserer Website für den 14-täglichen Newsletter registrieren. Haben Sie Anregungen und Hinweise zu relevanten Meldungen und Veranstaltungen? Wir freuen uns jederzeit über Ihre Nachricht und Feedback zum Newsletter. Schreiben Sie uns an: newsletter@forumbd.de.

Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative von:




Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Internet: www.forumbd.de / Telefon: +49 (0) 30 5858 466 60 / E-Mail: kontakt@forumbd.de

Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Dieter Schwarz Stiftung, der Dieter von Holtzbrinck Stiftung, der Heraeus Bildungsstiftung, der Joachim Herz Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Siemens Stiftung, der Vodafone Stiftung Deutschland und der WĂĽbben Stiftung Bildung.
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: VR 36144 B
Gesetzlicher Vertreter und inhaltlich Verantwortlicher: Ralph MĂĽller-Eiselt, Vorstand
Redaktion: Philipp Busch (PB), Olka Esparam (OE), Yannic Hollstein (YH), Maike Karnebogen (MK), Ulrike Poremski (UP), Philipp Schulz (PS), Philip Seufert (PLS) und Eric Stefanov (ES)

Impressum Datenschutz

Wenn Sie diese E-Mail (an: eric.stefanov@forumbd.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.