Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Forum Bildung Digitalisierung


News BD


Netzwerk Bildung Digital
 

Liebe Leser:innen,

in einer Woche begrüßen wir Sie auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 in Berlin. Der persönliche Austausch mit Ihnen ist uns in all unseren Projekten ein zentrales Anliegen, aber dieser Termin ist immer ein ganz besonderer, denn bei der Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum sind Sie alle da und kommen zusammen: Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Nach einem Jahr konzeptueller Pause freuen wir uns noch mehr auf das Wiedersehen in unserer neuen Location im silent green Kulturquartier.

Was erwartet Sie? 

Unter dem Motto „MIND THE GAP – Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide“ diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen über pädagogisch-didaktische Konzepte und Ansätze ebenso wie über bildungspolitische Strategien für die Sicherstellung einer chancengerechten und teilhabeförderlichen schulischen Bildung. Eine notwendige Bedingung dafür ist ein gemeinsames Verständnis digitaler Transformation.

Was uns in diesem Jahr besonders freut: So politisch war die KonfBD noch nie. Zum Auftakt am 24. April 2024 erwartet Sie ein digitales Grußwort von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Im Anschluss diskutieren die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken und Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), wie es uns gelingen kann, eine nationale Strategie mit verbindlichen, messbaren Zielen und ein gemeinsames Transformationsverständnis auf dem Weg zur Schule der Zukunft zu entwickeln. Zum Abschluss des Tages nehmen wir mit Karin Prien, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, die Landes- und Kommunalpolitik in den Blick. Im politischen Abschlusspanel am 25. April 2024 diskutieren wir weiter auf bildungspolitischer Ebene mit Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin, Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie dem österreichischen Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek.

Auch die Beteiligung von Schüler:innen ist uns ein großes Herzensanliegen. Während der KonfBD24 kommen erstmals die teilnehmenden Schüler:innen unseres neuen Projekts Generation BD, das wir gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung umsetzen. Auch im Programm haben wir die Perspektiven von Schüler:innen in den Panels und Sessions sichtbarer als in den Vorjahren eingebunden. Zudem übernehmen zwei Schüler:innen unseren Instagram-Kanal und berichten im Takeover in unserer Story von ihren Eindrücken von der KonfBD24.

Und damit nicht genug: Die 68 Programmpunkte werden von rund 150 Speaker:innen mitgestaltet. Alle Informationen finden Sie in der Programm-App oder in der praktischen Programmübersicht.

Die KonfBD24 ist mit mittlerweile mehr als 700 angemeldeten Teilnehmenden seit Monaten ausgebucht. Damit ist die achte Konferenz Bildung Digitalisierung größer als je zuvor. Sie haben kein Ticket mehr bekommen? Das Bühnenprogramm aus der Betonhalle streamen wir an beiden Tagen live bei YouTube, im Chat können Sie mitdiskutieren und Ihre Perspektive und Fragen einbringen. Wir freuen uns, Ihnen schon jetzt die Links der Livestreams zur Verfügung stellen zu können.

Zum Livestream Tag 1
Zum Livestream Tag 2

Bevor wir Ihnen im heutigen Newsletter einen Einblick in unsere weitere Arbeit geben, möchten wir Ihnen noch einen Hinweis zu einer tollen Aktion mit auf den Weg geben. Als Forum Bildung Digitalisierung setzen wir uns für Transformation der schulischen Bildung ein, damit Kinder und Jugendliche sich selbstbestimmt in einer digitalen, vernetzten und von ständigem Wandel geprägten Gesellschaft bewegen können. Souveränes Handeln in der Kultur der Digitalität ist dabei ein wichtiger Gelingensfaktor für eine starke und wirksame Demokratie. Unter dem Hashtag #IchStehAuf rufen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe am 6. Juni 2024 zum bundesweiten Aktionstag auf. Deutschlandweit sind Schüler:innen und Lehrkräfte dazu aufgerufen, ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen, indem sie buchstäblich aufstehen. Mit Mitmachaktionen, Diskussionen mit prominenten Unterstützer:innen und praxisnahen Angeboten für Lehrkräfte auf dem Deutschen Schulportal will die Initiative einen Beitrag leisten, um das Demokratiebewusstsein zu stärken. Weitere Informationen und die Chance auf ein kostenloses Mitmachpaket für die ersten 100 Schulen finden Sie hier. Für uns ist klar: Wir stehen mit auf!

Ihr Team des Forum Bildung Digitalisierung



Aktuelles



Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken“
Foto: Forum Bildung Digitalisierung

Stammtisch zu Auftrag:Aufbruch: Jöran Muuß-Merholz, Ralph Müller-Eiselt und Katja Weber blicken zurück

Die zweite Staffel unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch geht zu Ende und wir blicken zurück. In dieser Staffel haben wir unter dem Schwerpunkt Chancengerechtigkeit über Künstliche Intelligenz (KI), Inklusion und Heterogenität, Bildungssteuerung und die schulische Transformation gesprochen. In der letzten Folge diskutiert Host Katja Weber noch einmal gemeinsam mit Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, und Jöran Muuß-Merholz, Co-Host von Auftrag:Aufbruch, über die großen Fragen der aktuellen Staffel: Was sind die zentralen Herausforderungen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation? Was macht eine chancengerechte und teilhabeförderliche Bildung aus? Welche Funktion können Good Practices einnehmen? Die letzte Folge hören Sie, wie alle anderen Folgen auch, überall wo es Podcasts gibt.

Mehr

Spotlight BD zur Zusammenarbeit von Schulaufsicht und Schulträger am 12.06.2024

Am 15. Januar 2024 haben wir das Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland. Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“ veröffentlicht. Anlässlich der Veröffentlichung findet am 12. Juni 2024, 16:00 bis 17:30 Uhr, eine Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD statt. Unter dem Titel „Kooperative Praxis – Neue Wege der Zusammenarbeit in der Bildungsverwaltung“ fragen wir unter anderem, wie Akteure aus der Bildungsverwaltung Schulen bei der Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität begleiten können und welche Formen von Regulierung und Deregulierung durch die Schulaufsicht Schulträger bei ihrer Arbeit unterstützen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Mehr

Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken“
Foto: Forum Bildung Digitalisierung

Train-the-Trainer-Qualifizierung: Lern- und Erfahrungsraum für Multiplikator:innen im Feld der Schulleitungsqualifizierung

Am 10. und 11. April 2024 kamen 25 Vertreter:innen aus Landesinstituten, Schulämtern und Akteure in der digitalisierungsbezogenen Schulleitungsqualifizierung zur länderübergreifenden Train-the-Trainer-Qualifizierung in Berlin zusammen. Grundlage der Qualifizierung ist das Konzept der Schulleitungsqualifizierung BD, zu deren eigenständiger Umsetzung die Teilnehmenden qualifiziert werden. Unser Ziel ist es, Multiplikator:innen einen tieferen Einblick in das zugrundeliegende Konzept zu vermitteln und den bundesweiten Austausch zu stärken. Zudem unterstützt die Train-the-Trainer-Qualifizierung eine professionelle Lerngemeinschaft und den Ausbau eines bundesweiten Netzwerks von Anbietern digitalisierungsbezogener Schulleitungsqualifizierungen.

Mehr

Robert Bosch Stiftung: Innovationslabor „KI im Unterricht - Schule von morgen heute gestalten“

Zukunft wird aus der Gegenwart heraus entwickelt. Die Robert Bosch Stiftung möchte deswegen Schulen dabei unterstützen, Ideen und Konzepte für KI im Unterricht weiterzuentwickeln und umzusetzen. Für das Innovationslabor „Künstliche Intelligenz im Unterricht - Schule von morgen heute gestalten“ bringt die Stiftung Schulen zusammen, die die Potenziale von KI im Unterricht erkennen und so Unterricht mit digitalisierten Mitteln qualitativ verbessern wollen. Im gemeinsamen Austausch und mit der Unterstützung von Expert:innen können die Schulen ihre Ideen und Konzepte weiterentwickeln. Bis zum 15. Mai 2024 können sich allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder freier Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen bewerben.

Mehr

Vodafone Stiftung Deutschland: Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen 

Der Einzug von KI in sämtliche Lebensbereiche macht auch vor dem Unterricht nicht Halt – davon ist ein Großteil der Jugendlichen in Deutschland überzeugt. Knapp 80 Prozent erwarten, dass der Einsatz von KI den Unterricht in den kommenden Jahren stark verändern wird, so das Ergebnis der Jugendstudie „Pioniere des Wandels: Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten“ der Vodafone Stiftung Deutschland. Für die Studie wurden von infratest dimap mehr als 1.500 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt. Weitere Ergebnisse zeigen, dass sich Schüler:innen den Umgang mit KI als festen Bestandteil des Unterrichts wünschen. 74 Prozent der Befragten nutzen bereits KI-Anwendungen, wobei 71 Prozent angeben, dass die Nutzung häufiger aus Eigeninitiative für private oder schulische Zwecke erfolgt und seltener durch die Schule angeregt wird.

Mehr

Robert Bosch Stiftung: Bewerbung für Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises möglich

Die Robert Bosch Stiftung lädt Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende dazu ein, sich für das Hospitationsprogramm an den Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises zu bewerben. Das Programm bietet die Möglichkeit, eine Woche lang Einblicke in Preisträger-Schulen zu bekommen und Inspiration und Denkanstöße für die eigene Praxis mitzunehmen. Dabei stehen der Austausch mit dem Kollegium vor Ort sowie die aktive Teilnahme am Unterricht im Mittelpunkt. Die Hospitationen finden zwischen September 2024 und Juni 2025 statt. Bewerbungen sind bis zum 23. April 2024 über den Campus des Deutschen Schulportals möglich.

Mehr

Siemens Stiftung: Medienportal mit neuem Paket zu KI und ChatGPT 

Auf der Suche nach hochwertigem Unterrichtsmaterial? Mit dem Medienportal für den MINT-Unterricht unterstützt die Siemens Stiftung Lehrkräfte mit rund 3.500 offenen Bildungsmedien (OER) bei einem abwechslungsreichen und lebensnahen Unterricht. Auf dem Portal findet sich eine große Auswahl an kostenlosen, digitalen Unterrichtsmaterialien – von Arbeitsblättern über interaktive Tafelbilder bis hin zu spannenden Lernspielen – für die Fächer Mathematik, Biologie, Informatik, Physik oder Chemie. Das neue Medienpaket „Künstliche Intelligenz – ChatGPT“ behandelt exemplarisch für textgenerierende KI-Anwendungen die Anwendung ChatGPT des US-amerikanischen Anbieters OpenAI und dessen Funktionsumfang. 

Die Schüler:innen sollen den Chatbot erkunden sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen der sinnvollen Arbeit mit KI-Anwendungen erkennen.


Mehr

Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken“
Illustration: Eva Revolver

Kompetenzverbund lernen:digital: Neuer Podcast zum Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität

Der Kompetenzverbund lernen:digital hat die erste Folge des Podcasts Welle lernen:digital veröffentlichen. In dieser Podcast-Reihe erfahren wir, wie sich das veränderte Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität gestalten lässt. Host Jöran Muuß-Merholz führt durch ein vielfältiges Programm, das innovative Ansätze und Konzepte für das System Schule aufzeigt. In verschiedenen Formaten beleuchtet der Podcast, wie eine erfolgreiche Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften aussehen kann und lässt dazu Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis in den Dialog treten. Ob kurze Sprachnachricht oder ausgiebiges Gespräch: Im Laufe einer Sendung von Welle lernen:digital kommen unterschiedliche Persönlichkeiten in ebenso unterschiedlichen Formaten zum Zuge und sorgen für Perspektivenwechsel.

Mehr





Online-Magazin Plan BD



Vorname Name


Gastbeitrag
SPRACHLICHE UND DIGITALISIERUNGSBEZOGENE KOMPETENZEN ZUSAMMENDENKEN
Till Woerfel, Ilka Huesmann

Digitale Räume und Lernumgebungen stellen an Lernende neue sprachliche Anforderungen. Der Auf- und Ausbau entsprechender digitalisierungs- und sprachbezogener Fähigkeiten in den Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören muss in der Kultur der Digitalität sinnvollerweise zusammengedacht werden – als Querschnittsaufgabe von Schule und Unterricht.

Lesen


Vorname Name


Gastbeitrag
SELBSTGESTEUERTES LERNEN AN SCHULEN IN SCHWIERIGER LAGE
Regine Seemann

„Mit meinen Kindern geht das nicht!“, „Meine Klasse braucht klare Strukturen!“ oder „Das überfordert meine Schülerinnen und Schüler!“, Sätze wie diese fallen häufig, wenn es um offene Formen des Unterrichts geht – vor allem an Schulen mit niedrigem Sozialfaktor. Die Schüler:innen könnten mit Freiheiten beim Lernen nun mal nicht umgehen, heißt es dann. Aber bekommen es Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern tatsächlich besser hin, ihren Lernprozess weitgehend selbst zu organisieren? Die Schulleiterin einer Hamburger Grundschule schildert ihre Erfahrungen.

Lesen


Vorname Name


Impulsbeitrag
DIGITALER BILDUNGSRAUM FÜR ALLE ALTERSKLASSEN: WAS DIE NEUE VERNETZUNGSINFRASTRUKTUR LEISTEN SOLL
Anja Reiter

Mit der digitalen Vernetzungsinfrastruktur für Bildung will die Bundesregierung den Zugang zu digitalem Lernen für alle Altersklassen vereinfachen, vorhandene Angebote bündeln und das Verwalten von Zeugnissen erleichtern. Während die Macher:innen viele Chancen wittern, befürchten Kritiker:innen eine Förderruine. Wo steht das Vorhaben heute?

Lesen


Vorname Name


Gastbeitrag
CHANCEN VON SERIOUS GAMES UND GAMBE-BASED LEARNING IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Antonia Schorer

Der Einsatz von Serious Games in der Bildung für nachhaltige Entwicklung eröffnet spannende Möglichkeiten zur Sensibilisierung und Bewältigung globaler Herausforderungen. Dabei kann das emotionale Erleben im Lernprozess eine wichtige Rolle spielen. Wie dieses Potenzial in der Lehrpraxis umgesetzt werden kann, lässt sich exemplarisch anhand des NEMESIS Game – einem digitalen Spiel zu sozialen Innovationen und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen – nachvollziehen.

Lesen


Vorname Name


Gastbeitrag
CURRICULUMSENTWICKLUNG ALS ANTRIEB FÜR DIE DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE. EIN BLICK AUF BILDUNGSPOLITISCHE ÜBERLEGUNGEN IM INTERNATIONALEN KONTEXT
Anna Heinemann, Jens Leber, Pia Sander und Chirine Achmad

Wie und warum wird das Lernen in einer von digitalen Medien geprägten Welt bzw. das Lernen mit Medien in bildungspolitisch initiierten Curricula aufgegriffen? Diese Frage stellen sich Bildungswissenschaftler:innen weltweit. Eine Studie hat die Forschungslage zu diesem Thema in verschiedenen Ländern untersucht.

Lesen


Digitalisierung im Bildungssektor als Chance für soziale Gerechtigkeit
Interview
Schulleiterin Barbara Jühe: „Schule muss dem Wahnsinn an Desinformation im Internet entgegentreten”
Leonie Päßler
Lesedauer: 5 min

Digitalisierung im Bildungssektor als Chance für soziale Gerechtigkeit
Gastbeitrag
WIE ERKENNT MAN DIE ECHTEN POTENZIALE VON KI IM SCHULISCHEN KONTEXT?
Paula Friedrich
Lesedauer: 10 min

Digitalisierung im Bildungssektor als Chance für soziale Gerechtigkeit
Interview
JAN MOHR, ANNA-MARIA SEEMANN, LENA ZIMMER: „OHNE KOOPERATION UND TEAMFÄHIGKEIT GEHT ES NICHT MEHR“
Klaus Lüber
Lesedauer: 12 min


Netzlese



Was wir aktuell lesen 

Regelmäßig stoßen wir auf lesenswerte Artikel und inspirierende Interviews, neue Publikationen oder spannende Videos. Mit unserer Netzlese bleiben Sie über aktuelle Themen und Diskussionen immer up-to-date!

  • Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt im Themenbereich „Digitale Inklusion“ hilfreiche Tipps und praxisorientierte Anwendungen, die zu einer gelingenden Inklusion beitragen können. Schauen Sie doch mal rein! (ES)
  • Lust auf Technik: In der diesjährigen Umfrage von GoStudent wurden über 11.000 Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte aus ganz Europa zur Zukunft der Bildung befragt. Welche Rolle darin Digitalisierung, KI und Co. spielen, lesen Sie im vollständigen Bericht. (ES)
  • Am Kern vorbei: Die Debatte, wie eine Handynutzung an Schulen zukünftig gehandhabt werden soll, sieht Jan Martin Wiarda in seinem Blogpost kritisch, da sie eher von wichtigeren bildungspolitischen Themen ablenke. Welche das sind, erfahren Sie im Beitrag. (ES)
  • Gerechte Bildungschancen sind nicht nur ein moralisches, sondern auch ein gesellschaftliches Interesse. Die parteinahe Heinrich Böll Stiftung hat zum Thema „Bildungschancen“ die Podcast-Reihe „Bildung als Recht für alle!“ veröffentlicht. Anhand von fünf konkreten Themen beschreiben die Folge, wie für sogenannte bildungsarme Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem öffnen und ihre Bildungschancen verbessern können. (YH)
  • Das Thema Datenschutz wird mit der voranschreitenden Digitalisierung an Schulen ein zunehmend wichtiger Aspekt. Welche Herausforderungen und Hürden in dieser Hinsicht bestehen und wie ihnen begegnet werden kann, thematisiert der Fachbeitrag von Dr. Datenschutz „Digitalisierung der Schule: Ist Datenschutz die Hürde?“. (OE) 
  • Die Initiative UNBLACK THE BOX engagiert sich für einen kritisch-reflektierenden Blick auf Funktionsweisen und Wirkmechanismen von Daten(technologien) in bildungspraktischen und bildungssteuernden Kontexten. Vergangenen Herbst erschien ein Online-Leitfaden für pädagogische Fachkräfte mit dem Titel  „Kritische Datenbildung fördern”, der nun auch als Download zur Verfügung steht. (PLS)

Call for Participation für die aim Bildungskonferenz 2025

Am 29. März 2025 bringt die aim Bildungskonferenz (Biko) zahlreiche Akteure aus Wissenschaft und Praxis auf dem Bildungscampus in Heilbronn zusammen. Unter der Leitfrage „Welche Rolle spiele ich für die Bildung der Zukunft?” sucht die Biko 25 dafür Antworten und Perspektiven von Expert:innen in Form von Vorträgen, Workshops, Gesprächen, Lesungen oder anderen Formaten, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie schaffen wir es, bereits in der frühkindlichen Bildung die richtigen Weichen zu stellen, damit Kinder bestmöglich für heute und morgen gewappnet sind? Wie funktioniert das in anderen Übergangsbereichen? Und wie begleite ich als pädagogische Fachkraft, Schulleitung oder Elternteil Kinder und Jugendliche erfolgreich, nachhaltig und zeitgemäß? Programmvorschläge, die sich mit relevanten Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten beschäftigen, können bis zum 17. Mai 2024 eingereicht werden.

Mehr


VERANSTALTUNGEN



04
23.04. NEU
Uneducated Edtech? Risiken und Chancen von Bildungstechnologien und Künstlicher Intelligenz Online

24. - 25.04.

Konferenz Bildung Digitalisierung 2024: MIND THE GAP – Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide Berlin

25.04. NEU
Deutsches Schulbarometer 2024 – Heterogenität & Inklusion Online


05
13.05. NEU
Is this the real life? Is this just fantasy? Wie Qapito! den strategischen Umgang mit Deep Fakes fördert Online

27.05. NEU
SWK Talks „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“: Fort- und Weiterbildung Online

06
04.06. NEU 
12. Nationaler MINT Gipfel Berlin

04. - 06.06.
LEARNTEC 2023 Karlsruhe

05. - 07.06.
University:Future Festival Online

12.06. NEU
Spotlight BD „Kooperative Praxis – Neue Wege der Zusammenarbeit in der Bildungsverwaltung“ Online

09
30.09. – 02.10. NEU
Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ Potsdam


Empfehlen Sie NewsBD gerne weiter!



Interessierte können sich auf unserer Website für den regelmäßigen Newsletter registrieren. Haben Sie Anregungen und Hinweise zu relevanten Meldungen und Veranstaltungen? Wir freuen uns jederzeit über Ihre Nachricht und Feedback zum Newsletter. Schreiben Sie uns an: newsletter@forumbd.de.

Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative von:




Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Internet: www.forumbd.de / Telefon: +49 (0) 30 5858 466-60 / E-Mail: kontakt@forumbd.de

Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Dieter Schwarz Stiftung, der Dieter von Holtzbrinck Stiftung, der Heraeus Bildungsstiftung, der Joachim Herz Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Siemens Stiftung, der Vodafone Stiftung Deutschland und der Wübben Stiftung Bildung.

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer: VR 36144 B
Gesetzlicher Vertreter und inhaltlich Verantwortlicher: Ralph Müller-Eiselt, Vorstand
Redaktion: Philipp Busch (PB), Olka Esparam (OE), Yannic Hollstein (YH), Maike Karnebogen (MK), Philip Seufert (PLS), Philipp Schulz (PS), und Eric Stefanov (ES)

Impressum Datenschutz


Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@forumbd.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.