Liebe Leser:innen, |
hatten Sie bislang einen angenehmen Sommer? Wir hoffen sehr, dass Sie sich gut erholen und über die Sommertage Kraft für Ihre Vorhaben sammeln konnten – möglicherweise haben Sie ja sogar die eine oder andere neue Idee mit transformativem Potenzial ausgetüftelt.
In den nächsten Wochen enden die Sommerferien in allen Bundesländern. Ein guter Grund für uns, Ihnen mit unserem heutigen Newsletter Einblicke zu geben, was wir als Forum Bildung Digitalisierung in den nächsten Monaten geplant haben. Denn auch wenn die Konferenz Bildung Digitalisierung als regelmäßiger Höhepunkt in unseren Kalendern in diesem Jahr bereits im April stattgefunden hat, haben wir noch einiges vor und laden Sie herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
In der kommenden Woche veröffentlichen wir den Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD). Die Studie wirft erstmals einen thematisch systematisierten Gesamtblick auf den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Mit dem Navigator BD hoffen wir vor allem, die Diskussion um notwendige Veränderungen im Kontext der schulischen Transformation anstoßen zu können. Vorgestellt und diskutiert wird der Navigator BD am 5. September 2024 von 11:00 bis 12:30 Uhr – vielleicht ja auch mit Ihnen?
Als weiterer regelmäßiger Termin hat sich auch unser gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) veranstaltete Fachtagung „Dimension Digitalisierung“ entwickelt. In diesem Jahr rückt die Fachtagung den Schwerpunkt „Schüler:innen in der Transformation stärken“, angelehnt an die saarländische KMK-Präsidentschaft, in den Mittelpunkt der Diskussion. Als KMK-Präsidentschaftsland richtet das Saarland in diesem Jahr die Veranstaltung auch gemeinsam mit uns aus. Eine Teilnahme ist zwar nur nach Einladung möglich, aber wir nehmen Sie gerne an den beiden Tagen über unsere Social-Media-Kanäle mit durchs Programm und stellen Ihnen im Anschluss Aufzeichnungen der Veranstaltung zur Verfügung.
Am 14. November laden wir Akteur:innen aus dem Feld der digitalisierungsbezogenen Schulleitungsqualifizierung zum Forum Digital Leadership nach Berlin ein und möchten mit Ihnen über Visionen für die Qualifizierung schulischer Führungskräfte ins Gespräch kommen. Dabei geben wir auch Einblicke in die länderübergreifende Zusammenarbeit rund um unsere Schulleitungsqualifizierung BD.
Seit 2019 beschäftigen wir uns intensiv mit der Rolle von Schulträgern bei der digitalen Schulentwicklung. Über die Arbeit im Lab BD sind dabei über die Jahre vor allem auch immer wieder Fragen der Bildungssteuerung in den Mittelpunkt gerückt. Aus diesem Grund haben wir in den letzten Jahren versucht, Schulen und ihre Träger gemeinsam mit der zuständigen Schulaufsicht im produktiven Austausch zu unterstützen. In diesem Jahr heben wir den Austausch auf das nächste Level. Mit dem Governance Forum BD am 3. und 4. Dezember 2024 in Berlin möchten wir insbesondere auch die bildungspolitische Ebene mit ins Boot holen. So viel sei jetzt schon verraten: Das Programm wird interaktiv, dialogorientiert sowie künstlerisch-kreativ und beleuchtet zentrale Themen und Handlungsfelder in Bezug auf Governance-Prozesse im Schulsystem.
Last but ganz bestimmt not least: In unserem Schüler:innen-Beteiligungsprojekt Generation BD, das wir gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung umsetzen, erarbeiten unsere Schüler:innen bis zum Herbst Impulse für die schulische Transformation, die wir in einem Impulspapier aufbereiten werden. Zudem erwarten Sie ab Herbst neue Folgen unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch sowie neue Gastbeiträge, Interviews und Impulse in unserem Online-Magazin Plan BD. Und gerade wenn Sie in der schulischen Praxis zu Hause sind, ob als Lehrkraft oder Schulleitung – schauen Sie auch bei den Angeboten des Kompetenzverbund lernen:digital vorbei, wenn Sie Impulse oder Austausch zu Themen rund um das Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität suchen.
Wir wĂĽnschen Ihnen eine anregende LektĂĽre aller Details in unserem heutigen Newsletter und freuen uns schon sehr, gemeinsam mit Ihnen im Herbst und Winter Vollgas fĂĽr die gelingende digitale Transformation im Schulsystem zu geben!
Ihr Team des Forum Bildung Digitalisierung |
|
|
|
|
Governance Forum BD: Dialog zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten stärken |
|
Die Herausforderungen im Schulsystem sind vielfältig und erfordern eine grundlegende Transformation, der akteursübergreifende Austausch und die Vernetzung der verschiedenen Systemebenen ist dafür unverzichtbar. Deshalb starten wir ein neues Dialogformat und laden am 3. und 4. Dezember 2024 erstmals zum Governance Forum BD in den Design Offices Berlin Humboldthafen (Alexanderufer 3-7, 10117 Berlin) ein. Die Veranstaltung bietet einen Raum für den offenen Austausch und die Abstimmung innerer und äußerer Schulangelegenheiten, macht regionale Good Practices sichtbar und leuchtet Herausforderungen mit konkreten Lösungsansätzen aus. Das Governance Forum BD ermöglicht damit einen Brückenschlag für mehr Chancengerechtigkeit, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit im Schulsystem. Mit dem neuen Veranstaltungsformat stellen wir politische Entscheidungsträger:innen und Akteur:innen aus der Bildungsverwaltung in Bund, Ländern und Kommunen, Multiplikator:innen, Koordinator:innen regionaler Bildungslandschaften sowie Schulträger und Schulaufsichten mit ihren Schulleitungen in den Mittelpunkt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und auf 150 Personen begrenzt. |
|
|
|
|
Save the Date: Forum Digital Leadership |
|
Am 13. und 14. November 2024 laden wir zu einem Fachaustausch zur Schulleitungsqualifizierung BD in Berlin ein. Mit der Schulleitungsqualifizierung BD und dem Qualifizierungskonzept „Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse” haben wir einen länderübergreifenden Austausch- und Lernprozess angestoßen. In elf Bundesländern wird die Schulleitungsqualifizierung BD aktuell bereits umgesetzt. In weiteren Bundesländern wird die Umsetzung vorbereitet. Der Fachaustausch gliedert sich in einen öffentlichen und nicht-öffentlichen Teil. Das Forum Digital Leadership am 14. November 2024 ermöglicht einen Einblick in die länderübergreifende Zusammenarbeit. Akteure aus Landesinstituten und Kultusbehörden, Bildungsverwaltung (z. B. Schulaufsicht, Schulträger) und weitere Multiplikator:innen sind herzlich zu einem Austausch über Visionen für die Qualifizierung schulischer Führungskräfte in der digitalen Transformation eingeladen. Weitere Informationen zum Programm veröffentlichen wir in Kürze. |
|
|
|
|
|
Illustration: Benedikt Rugar |
Spotlight BD: Kompass für die digitale Transformation – der Navigator Bildung Digitalisierung |
|
Am 28. August 2024 veröffentlichen wir mit dem Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) einen systematisierten Gesamtblick auf den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Entlang von 21 relevanten Themenfeldern entwirft der Navigator BD ein Transformationsverständnis, das einen Ausgangspunkt für den gemeinschaftlichen Austausch darstellen könnte. Die Studie wurde auf Initiative des Forum Bildung Digitalisierung von einem Wissenschaftler:innen-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn) und der Ko-Leitung von Prof. Dr. Julia Gerick (Technische Universität Braunschweig) gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Ludwig-Maximilians-Universität) und Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) erarbeitet. Zur Veröffentlichung wird der Navigator BD am 5. September 2024, 11:00 bis 12:30 Uhr in einer Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD vorgestellt. Außerdem diskutieren wir, wie eine Gesamtstrategie für die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich umgesetzt werden kann. |
|
|
|
|
Common Grounds Forum: Bewerbung noch bis zum 25. August 2024 möglich |
|
Welche Fähigkeiten braucht eine aktive Zivilgesellschaft? Das Common Grounds Forum, das von der Gesellschaft für Informatik e.V. realisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, unterstützt junge Menschen, sich in die Diskussion einzubringen. Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit im letzten Jahr unterstützen wir das Common Grounds Forum in diesem Jahr als strategischer Partner. Das Common Grounds Forum startet im September 2024 mit einem Online-Kick-off, anschließend vernetzen sich die Teilnehmenden in interaktiven Online-Workshops. Vertreter:innen des Common Grounds Forums präsentieren die erarbeiteten Positionen und Forderungen schließlich beim Digital-Gipfel der Bundesregierung am 21. und 22. Oktober 2024 in Frankfurt am Main. Wer zwischen 14 und 30 Jahre alt ist und Lust hat, eigene Ideen, Positionen und Forderungen rund um das Thema Future Skills for Active Citizens zu entwickeln, kann sich noch bis zum 25. August 2024 bewerben. |
|
|
|
|
Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schüler:innen in der Transformation stärken“
|
|
In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und dem Sekretariat der Kultusministerkonferenz veranstalten wir gemeinsam am 16. und 17. September 2024 die Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schüler:innen in der Transformation stärken“ in Berlin (Saarländische Landesvertretung, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin). Die Veranstaltung fördert den länderübergreifenden fachlichen Austausch zu Erfahrungen, Konzepten und Strategien rund um die Gestaltung von Bildung im Kontext der Kultur der Digitalität und richtet sich an Expert:innen aus der Bildungsverwaltung, insbesondere aus den Landesinstituten für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung, den Kultusministerien und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Unter dem Schwerpunkt „Schüler:innen in der Transformation stärken“ wird das Programm der Fachtagung auf das Jahresthema „Bildung in Zeiten des Wandels – Transformation mutig gemeinsam gestalten“ der diesjährigen KMK-Präsidentschaft ausgerichtet. Die Anmeldung und Teilnahme sind nur nach Erhalt einer offiziellen Einladung möglich. |
|
|
|
|
Spotlight BD: Kompetenzen im Wandel – Lehren und Lernen mit KI
|
|
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert unser Leben, unsere Arbeit und unser Lernen. Besonders im System Schule stellt sie wesentliche Elemente des Lernens und Prüfens infrage. Der Fortschritt im Bereich KI zeigt deutlich, dass Kompetenzen in Zukunft wichtiger sein werden als reines Wissen. Wie können wir sicherstellen, dass KI das Lehren und Lernen bereichert und den Aufbau von Kompetenzen unterstützt? In unserem Spotlight BD am 26. September von 16:00 bis 17:30 Uhr diskutieren wir mit Bardo Herzig, Professor für Allgemeine Didaktik, Schul- und Medienpädagogik an der Universität Paderborn, Janne Mesenhöller, Akademische Mitarbeiter:in im Department Inklusionspädagogik der Universität Potsdam und Şeniz Tiryaki, Schülerin und Unterstützerin der Initiative #I_make_AI, was es braucht, damit KI im Unterricht sinnvoll eingesetzt wird. Einen einführenden Impuls hält Joscha Falck, Mittelschullehrer, Schulentwicklungsmoderator und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg. Moderiert wird die Veranstaltung von Jöran Muuß-Merholz. |
|
|
|
|
Kompetenzverbund lernen:digital: Die digitale Zukunft von Schule im Zukunftsraum entdecken |
|
Der im Kompetenzverbund lernen:digital angesiedelte Zukunftsraum ist ab sofort online zugänglich. Dieser widmet sich in Form von praxisnahen Gastbeiträgen und Interviews zentralen Fragen zur Zukunft der digitalen Bildung und lädt Lehrkräfte und Bildungsakteur:innen ein, sich mit den Potenzialen der digitalen Welt in Schule und Lernprozessen auseinanderzusetzen. Die Community kann „Fragen an die digitale Zukunft von Schule“ stellen, die von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis beantwortet werden. Dabei öffnet der Zukunftsraum zunächst drei Türen mit den Themenschwerpunkten: „Lernen motivierend gestalten“, „Wachsender Heterogenität begegnen“ und „Schule & Fächer weiterentwickeln“. Die dort versammelten Beiträge vermitteln Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Diskurse in der Bildungsforschung sowie Entwicklungen in der Bildungspraxis, die die Schule von übermorgen prägen könnten. Der Zukunftsraum wird vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) gestaltet. |
|
|
|
|
aim: Digital Leadership – Qualifizierungsangebot für Schulleitungen |
|
Die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim) bietet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und dem Forum Bildung Digitalisierung ein Qualifizierungsangebot für Schulleitungen an, das dazu befähigt und darin bestärkt, Entwicklungsvorhaben zur digitalen Transformation an ihrer Schule professionell umzusetzen. Nach Abschluss des Seminars, das aus vier Modulen besteht, kennen die Teilnehmenden die Instrumente digitaler Schulentwicklung und können diese auf ihre Schule übertragen und anwenden. Zudem erfahren sie mehr über Reflexionsmethoden, um das eigene Führungsverständnis zu hinterfragen, und über Konzepte zur Entwicklung von konkreten Projektvorhaben. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. |
|
|
|
|
|
19.09.2024, 16:00 - 17:00 UHR |
Community Call |
|
Basiskompetenzen stärken: Leseförderung durch digitale Medien |
|
Viele Schüler:innen erreichen beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, wie zuletzt auch die IGLU-Studie zeigte. Auch in der medial geprägten Lebenswelt ist der Erwerb von Lesekompetenz für Kinder und Jugendliche eine grundlegende Voraussetzung, um am Leben in einer digitalen Gesellschaft teilzuhaben und diese aktiv mitgestalten zu können. Digitale Medien bieten lernwirksam eingesetzt viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu stärken. Doch wie können Lesekompetenzen von Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien gefördert werden? Was ist beim lernwirksamen Einsatz von digitalen Tools zur Leseförderung zu beachten? Welche Kompetenzen benötigen Schüler:innen sowie Lehrkräfte dafür? Darüber diskutieren wir im Community Call am 19. September 2024, 16:00 bis 17:00 Uhr. |
|
Mit Prof. Dr. Jana Heinz und Laura Nagler |
|
|
|
|
|
|
|
Über 82 Prozent der Eltern sind überzeugt, dass KI-Anwendungen im Unterricht auf jeden Fall von einer Lehrkraft begleitet werden müssen. |
|
|
|
|
|
|
|
Gastbeitrag |
UnLearn School – Die fünf Dimensionen des Lernkulturwandels
|
Judith Holle, Björn Adam und Teresa Zierer |
|
Das im Rahmen von „UnLearn School“ entworfene Entwicklungsmodell für den Lernkulturwandel zeigt fünf zentrale Dimensionen und Entwicklungsgrade auf diesem Weg zum Lernen der Zukunft auf. |
|
|
|
|
|
Interview |
Micha Pallesche: „In Singapur werden digitale Medien beim Lernen organisch genutzt”
|
Anja Reiter mit Micha Pallesche |
|
Im April ging es für Schulleiter Michael Pallesche aus Karlsruhe zum International Summit on the Teaching Profession (ISTP) 2024 nach Singapur. Wie sieht die Schulpraxis in dem kleinen Stadtstaat aus – und was kann Deutschland in Sachen digitaler Transformation von dem PISA-Spitzenreiter lernen? |
|
|
|
|
Interview |
FLORIAN NUXOLL: „DIE BASISDIMENSIONEN GUTEN UNTERRICHTENS SIND IMMER NOCH GÜLTIG”
|
Anja Reiter mit Florian Nuxoll und Uta Hauck-Thum Lesedauer: 14 Minuten |
|
|
|
|
Gastbeitrag |
KI-bezogene Kompetenzen von Lehrkräften |
Bardo Herzig Lesedauer: 9 Minuten |
|
|
|
|
Impuls |
Digital Leadership: Schulleitungs-qualifizierung wird umgesetzt |
Sophie Czilwik Lesedauer: 7 Minuten |
|
|
|
|
Was wir aktuell lesen |
|
Regelmäßig stoßen wir auf lesenswerte Artikel und inspirierende Interviews, neue Publikationen oder spannende Videos. Mit unserer Netzlese bleiben Sie über aktuelle Themen und Diskussionen immer up-to-date!
- Pixel, Pinsel, Perspektiven: Die Servicestelle digitale kulturelle Bildung lädt zum Fachtag im Forum Gestaltung in Magdeburg alle Praktiker:innen und Interessierte ein, sich dem Thema Digitalisierung in der kulturellen Bildung künstlerisch zu nähern. Die verschiedenen Keynotes, Workshops und Beratungsangebote bieten die Möglichkeit, inspirierende Ideen und übertragbare Methoden kennenzulernen und Impulse für die eigene Praxis zu entdecken. (ES)
- Memes, Kampfsport oder vermeintliche Erklärvideos – Rechtsextreme setzen auf Social-Media-Plattformen wie TikTok verschiedene Strategien ein, um junge Menschen zu erreichen und zu radikalisieren. Die werkstatt der bpb leuchtet diese Strategien aus und gibt Hinweise, wie Schüler:innen für diese Strategien sensibilisiert werden können. An erster Stelle steht dabei die Stärkung von Medienkompetenz. Für diese plädiert auch die Politik-Expertin Nia Kolleck in einem Interview mit dem Deutschlandfunk und erklärt, warum ein TikTok-Verbot im Kontext von Radikalisierung nicht zielführend sei. (PB)
- Der Umgang mit extremistischen Inhalten und Fake News wird auch in anderen Ländern intensiv diskutiert: In Großbritannien hat die zuständige Bildungsministerin jetzt eine Überprüfung des Lehrplans in Grund- und Sekundarschulen angekündigt, um kritisches Denken fächerübergreifend zu verankern und Schüler:innen gegen desinformative, extreme und gefälschte digitale Inhalte zu wappnen. (PB)
- Neues Erinnern: Im Projekt Let’s Remember erprobt die Stiftung Digitale Spielekultur, wie digitale Spiele die Erinnerungskultur an NS-Unrecht wiederbeleben können. Gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat werden ortsgebundene Formate entwickelt und in Tutorials dokumentiert. Die überarbeitete Datenbank „Games und Erinnerungskultur“ wird künftig mit diesen Tutorials verknüpft, um das Erinnern unter veränderten Bedingungen lebendig zu halten. (OE)
- Wie steht es um die Qualität der MINT-Bildung in Deutschland? Jährlich befragt MINTvernetzt Akteur:innen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft zu ihrer persönlichen Einschätzung der MINT-Bildung in Deutschland. Die Teilnahme am MINT-Stimmungsbarometer ist anonym und noch bis zum 10. September 2024 möglich. (OE)
- Junge Menschen pflegen ihre Freund:innenschaften auch im Netz – und machen dabei nicht nur gute Erfahrungen. Für Menschen, die Jugendliche in ihrem Alltag begleiten und sich mehr Know-how zu digitaler Selbstverteidigung wünschen, bietet das FrauenComputerZentrumBerlin eine kostenlose Masterclass an. In dem Train-the-Trainer-Angebot lernen die Teilnehmenden, wie sie gendersensible Angebote für Mädchen, junge Frauen, nichtbinäre und trans*Personen zum Thema digitale Selbstverteidigung planen und umsetzen. (MK)
|
|
|
|
|
LEARNTEC 2025: Call for Papers |
|
Im kommenden Jahr findet die LEARNTEC, die Fachmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, vom 6. bis 8. Mai 2025 in Karlsruhe statt. Der aktuelle Call for Papers bietet die Möglichkeit, die LEARNTEC 2025 aktiv mitzugestalten und Ideen sowohl zu Themen also auch zu Referent:innen in Deutsch oder Englisch einzubringen. Aus den Einreichungen werden wesentliche Teile des LEARNTEC Kongressprogramms und Fachprogramms der Messe zusammengestellt. Vor allem der Ausbau interaktiver und kollaborativer Formaten soll dabei weiter vorangetrieben werden. Einsendeschluss für den Call for Papers ist der 8. September 2024. |
|
|
|
|
BuKo2025: Call for Participation |
|
Vom 26. bis 28. März 2025 findet der 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrer*innenbildung und Professional Schools of Education (BuKo) in Hannover statt. Unter dem Titel „Zukunft (Lehrkräfte)Bildung. Multidirektionaler Transfer für eine innovative (Lehrkräfte)Bildung“ beleuchtet die BuKo 2025 Transferaktivitäten, -strukturen und -inhalte und diskutiert Entwicklungspotenziale für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Lehrkräftebildung. Bis zum 15. September 2025 können über den Call for Participation Beiträge im Rahmen von vier Transferfeldern für die BuKo 2025 – Niedersachsen eingereicht werden. |
|
|
|
|
Empfehlen Sie NewsBD gerne weiter! |
|
Interessierte können sich auf unserer Website für den regelmäßigen Newsletter registrieren. Haben Sie Anregungen und Hinweise zu relevanten Meldungen und Veranstaltungen? Wir freuen uns jederzeit über Ihre Nachricht und Feedback zum Newsletter. Schreiben Sie uns an: newsletter@forumbd.de. |
|
|
Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative von: |
|
|
|
|
|
Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin Internet: www.forumbd.de / Telefon: +49 (0) 30 5858 466-60 / E-Mail: kontakt@forumbd.de
Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Dieter Schwarz Stiftung, der Dieter von Holtzbrinck Stiftung, der Heraeus Bildungsstiftung, der Joachim Herz Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Siemens Stiftung, der Vodafone Stiftung Deutschland und der WĂĽbben Stiftung Bildung.
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer: VR 36144 B Gesetzlicher Vertreter und inhaltlich Verantwortlicher: Ralph MĂĽller-Eiselt, Vorstand Redaktion: Philipp Busch (PB), Olka Esparam (OE), Yannic Hollstein (YH), Maike Karnebogen (MK), Philip Seufert (PLS), Philipp Schulz (PS), und Eric Stefanov (ES)
Impressum Datenschutz |
Wenn Sie diese E-Mail (an: eric.stefanov@forumbd.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
|