Liebe Leser:innen, |
ist Ihnen eigentlich auch so warm? In unserem Büro ist es seit einigen Tagen zwar vor allem heizungsbedingt wohlig warm, aber möglicherweise sind das auch einfach die Auswirkungen des heißen Herbsts im Forum Bildung Digitalisierung, den wir Ihnen vor einigen Wochen bereits angekündigt haben.
Wir stecken in unseren Projekten mitten in den Hochphasen und letzten Vorbereitungen für diverse Veranstaltungen. In diesem Newsletter haben wir Ihnen heute zum Beispiel die Programme für das Forum Digital Leadership am 13. und 14. November 2024 und das Governance Forum BD am 3. und 4. Dezember 2024 mitgebracht – inklusive den wahrscheinlich letzten Möglichkeiten zur Anmeldung, bevor wir sie leider aufgrund des großen Interesses schließen müssen. Auch eine spannende neue Publikation erwartet Sie noch in den nächsten Wochen: Seit einigen Monaten haben wir im engen Austausch mit Vertreter:innen aus der Schulpraxis und Bildungsverwaltung die Handlungsempfehlungen aus unserem Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland“ weiter aufgearbeitet. Austausch fördern wir aktuell auch mit unserer Reihe Spotlight BD rund um den Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) und freuen uns sehr über die positive Resonanz, die uns darin bestärkt, die wissenschafts- und forschungsbasierten Erkenntnisse ko-konstruktiv weiter aufzuarbeiten. Ko-konstruktiv arbeiten wir auch noch immer mit den Schüler:innen unserer Generation BD zusammen, die in den letzten Wochen diverse Expert:inneninterviews mit der Bildungscommunity geführt und Forderungen entwickelt haben, um die schulische Transformation weiter voranzubringen. Das und nichts weniger ist auch der Antrieb der tollen Gäste in unserem Podcast Auftrag:Aufbruch, der aktuell mit einer dritten Staffel überall dort erscheint, wo es Podcasts gibt. Last but not least dürfen wir Ihnen als unsere treuen Leser:innen auch jetzt schon verraten, dass am 20. November 2024 der Call for Participation zur Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 (KonfBD25) starten wird. Streichen Sie sich den Termin gerne bunt im Kalender an – mit unserem Newsletter werden Sie aber ohnehin rechtzeitig informiert.
Wir haben zwar gut zu tun, sind aber natürlich nicht mit Scheuklappen unterwegs und nehmen wahr, dass aktuell und in den nächsten Wochen viel Bewegung im Bildungsbereich ist. Kürzlich veröffentlichte etwa die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen, deren chancenorientierten Ansatz wir als Forum sehr begrüßen. Die Ausarbeitung der Handlungsempfehlung haben wir mit einer Stellungnahme unterstützt und uns darin unter anderem für die nötigen Freiräume für Lehrkräfte und die Partizipation von Schüler:innen stark gemacht. Neben der Sicherstellung der verbindlichen Umsetzung der Maßnahmen in allen Bundesländern gibt es aus unserer Sicht auch noch zwei Leerstellen zu füllen: Zum einen gilt es, das gemeinschaftliche Lernen mithilfe von KI noch stärker in den Blick zu nehmen. Zum anderen braucht es über die Professionalisierung von Lehrkräften hinaus auch qualifizierte Schulleitungen, multiprofessionelle Teams und eine kooperativ arbeitende Bildungsverwaltung.Während die KMK mit der Handlungsempfehlung vergleichsweise schnell auf eine jüngere Entwicklung reagiert, kann von Schnelligkeit mit Blick auf den Digitalpakt 2.0 nicht die Rede sein. Noch immer sprechen Bund und Länder über die konkrete Ausgestaltung einer möglichen Fortsetzung. Knackpunkt weiterhin: die Finanzierung.
Einen Termin sollten Sie sich noch merken: Am 12. November 2024 werden die Ergebnisse der Studie ICILS 2023 veröffentlicht. Die Studie nimmt zum dritten Mal nach ICILS 2013 und ICILS 2018 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler:innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs in Deutschland im internationalen Vergleich in den Blick. Erstmals werden dabei die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen sowie Kompetenzen im Bereich „Computational Thinking“ der Schüler:innen für Deutschland in einem Trend über zehn bzw. fünf Jahre hinweg dargestellt. Die Studie wird zudem Ergebnisse zu den Rahmenbedingungen und Prozessen schulischer Bildung in der digitalen Transformation liefern und dabei die Perspektiven der Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulleitungen in den Blick nehmen.
Aber zurück zu unserer Arbeit: Alle Details zu den Gründen für die erhöhte Temperatur in unseren Räumlichkeiten lesen Sie im heutigen Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine wärmende Lektüre!
Ihr Team des Forum Bildung Digitalisierung
PS: Nicht ganz fertig geworden zum letzten Newsletter ist der wunderbare Eventfilm zur Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schüler:innen in der Transformation stärken“, die wir in diesem Jahr in Kooperation mit der KMK und dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes veranstaltet haben. Schauen Sie doch gern mal rein! |
|
|
|
|
|
Illustration: Benedikt Rugar |
Auftrag:Aufbruch zu politischer Bildung mit Mirko Drotschmann und Florian Fabricius |
|
Die dritte Staffel unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der digitalen Transformation des Schulsystems und stellt diejenigen in den Mittelpunkt, die es mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In der aktuellen Folge spricht Host Katja Weber mit Mirko Drotschmann („MrWissen2Go“), Journalist, Moderator, Autor und Webvideoproduzent, und Florian Fabricius, ehemaliger Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, über politische Bildung von Kindern und Jugendlichen. Da der Erwerb demokratisch relevanter Kompetenzen unabdingbar für eine wirksame Demokratie ist, spielt Schule als zentraler Ort von Bildung eine wichtige Rolle. Unser Host Katja Weber diskutiert mit den beiden Gästen darüber, auf welchen Wegen junge Menschen sich politisch bilden, wie digitale Medien politische Bildung fördern können und welche Rolle Schule einnehmen kann, um Schüler:innen auf ein Leben in einer Demokratie vorzubereiten. Auftrag:Aufbruch erscheint alle 14 Tage überall dort, wo es Podcasts gibt und in unserem Online-Magazin Plan BD. |
|
|
|
|
Forum Digital Leadership: Fachaustausch zur Schulleitungsqualifizierung BD |
|
Am 13. und 14. November 2024 laden wir zu einem Fachaustausch zur Schulleitungsqualifizierung BD ins frizzforum in Berlin ein. Der erste Tag dient als Austausch- und Vernetzungstag und richtet sich damit vorrangig an Partner:innen, die seit März 2023 an der Train-the-Trainer-Qualifizierung teilgenommen haben, die Schulleitungsqualifizierung BD bereits umsetzen oder deren Umsetzung vorbereiten. Der zweite Tag ermöglicht einen Einblick in die länderübergreifende Zusammenarbeit. Akteur:innen aus Landesinstituten und Kultusbehörden, Bildungsverwaltung und andere Multiplikator:innen sind herzlich zu einem Austausch über Visionen für die Qualifizierung schulischer Führungskräfte in der digitalen Transformation eingeladen. Unter anderem sprechen Torsten Klieme, Staatsrat bei der Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen, Christiane von Schachtmeyer, Referatsleitung des Referats Führungskräfte im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Ulrike Friese, Leitung Sekundarstufe II der Deutschen Schule Bilbao, und Bianca Ely, Leitung Handlungsfeld „Konzepte und Qualifizierung“ im Forum Bildung Digitalisierung, in einer Paneldiskussion über Digital Leadership und Schulleitungsqualifizierung als Gamechanger für die digitale Schulentwicklung. Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München, gibt einen Impuls zum Navigator BD als Reflexionsrahmen für die Führungskräftequalifizierung in der digitalen Transformation. Nach einem weiteren Impuls von Anika Limburg, Leitung des Bildungscampus Saarland, zur Standortbestimmung für die Führungskräftequalifizierung in der digitalen Transformation findet eine gemeinsame Reflexion anhand des Navigator BD statt. |
|
|
|
|
Spotlight BD: Transformation des Lernens – Lernort Schule in der Kultur der Digitalität |
|
Der Alltag an deutschen Schulen ist, trotz verschiedener Entwicklungen in den vergangenen Jahren, weiterhin starr: Das Lehren und Lernen findet in zeitlich klar definierten Blöcken, mit einem großen Anteil an Frontalunterricht statt und mündet in periodischen Abständen in den vertrauten Prüfungsformaten. Im Kontext digitaler Transformation und der Kultur der Digitalität verlieren klassische Formen des Lehrens, Lernens und Prüfens aber ihre Passung mit der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Der Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) zeigt entlang von übergeordneten Themenfeldern, nach welchen Prinzipien sich transformiertes Lernen in der Kultur der Digitalität richten könnte. Neben offenen und anregenden Lernräumen und -orten sowie der nötigen Zeit, um sich mit relevanten Themenstellungen kreativ und produktiv auseinanderzusetzen, müssten zeitliche und räumliche Grenzen aufgelöst werden, etwa im Sinne einer Erweiterung von Fächergrenzen, der Verbindung von schulischen und außerschulischen Lernorten oder einer Redefinition sozialer Rollen. Derartige digital-förderliche Rahmenbedingungen könnten ein Ansatz für Transformationsprozesse auf Schulsystemebene und damit auch handlungsleitend für Akteur:innen wie Schulaufsichten sein. Zur Diskussion eines veränderten Lernortes Schule und den dafür relevanten Themenfeldern aus dem Navigator BD sowie notwendigen systemischen Veränderungen laden wir am 26. November 2024, 16:30 bis 18:00 Uhr zu einer weiteren Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD ein. Darüber diskutieren unter anderem Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin der lernlog gGmbH, Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, und Ingo Kriebisch, Kommissarische Abteilungsleitung Informationstechnologie und digitale Transformation am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Moderiert wird die Veranstaltung von Katja Weber. |
|
|
|
|
Spotlight BD: Transformationskompetenzen stärken – Qualifizierung in der digitalen Transformation |
|
Im Kontext der digitalen Transformation ist ein systemischer Kompetenz- und Kapazitätsaufbau bei allen schulischen Akteur:innen notwendig, um Veränderungsprozesse wirksam gestalten zu können. Der Navigator BD definiert relevante Themenfelder und Kompetenzen, die für die Gestaltung der digitalen Transformation entscheidend sind. Entsprechende Professionalisierungsangebote unterstützen schulische Akteur:innen dabei, notwendige Rahmenbedingungen zu schaffen sowie gemeinschaftlich digital-didaktische Konzepte und Qualifizierungen umzusetzen. Zur vertieften Diskussion dieser Themenfelder des Navigator BD sowie der Frage, welche Schwerpunkte in der Qualifizierung von schulischen Akteur:innen gesetzt werden sollten, um Transformationskompetenzen zu stärken, laden wir am 12. Dezember 2024, 13:30 bis 15:00 Uhr zu einer weiteren Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD ein. Mit dabei sind Ines Bieler, Referentin Führungskräfteentwicklung beim Landesschulamt Sachsen-Anhalt, Eliane Burri, Leiterin des Zentrums Medienbildung und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH Zürich), Christine Skupsch, Lehrerin an der Schule am Ried in Frankfurt am Main und die freie Organisationsberaterin Franziska Ziep. Moderiert wird die Veranstaltung von Anja Reiter. |
|
|
|
|
Governance Forum BD: Programm und Anmeldung |
|
Am 3. und 4. Dezember 2024 laden wir erstmals zum Governance Forum BD in Berlin ein. Die Veranstaltung adressiert relevante Fragen der Zusammenarbeit zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten: Identifikation von Schnittstellen, veränderte Rollen- und Aufgabenprofile, effektive Prozesse oder ein effizienter Mitteleinsatz. Mit dem neuen Dialogformat schaffen wir einen hierarchiefreien Raum, in dem Entscheider:innen aus der Bildungsverwaltung in Bund, Ländern und Kommunen, Koordinator:innen regionaler Bildungslandschaften sowie Schulträger und Schulaufsichten mit ihren Schulleitungen bereichsübergreifend relevante Themen zur Gestaltung der gelingenden digitalen Transformation des Schulsystems diskutieren. Das Programm setzt sich aus Plenumsphasen sowie verschiedenen Austauschformaten in drei Themen-Tracks zusammen: Kommunikation, Ko-Kreation und Transformation. Die Programmpunkte werden von Akteur:innen aus Schulpraxis, Bildungspolitik und -verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mitgestaltet. Das vollständige Programm finden Sie nun auf unserer Website. Interessierte müssen sich mit der Anmeldung beeilen: Die Teilnahme ist auf 150 Personen begrenzt. |
|
|
|
|
Common Grounds Forum 2024: Präsentation der Forderungen beim Digital-Gipfel |
|
Verantwortungsvoller und transparenter Einsatz von KI, mehr Awareness für mentale Gesundheit, kontinuierliche Weiterbildungen für Lernende und Lehrende oder die Sicherstellung von Generation- und Chancengerechtigkeit – das sind nur einige der Forderungen des Common Grounds Forum (CGF). Vertreter:innen des CGF haben diese Forderungen beim Digital-Gipfel der Bundesregierung am 21. und 22. Oktober 2024 vorgestellt und mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger diskutiert. Für die Vertreter:innen des CGF sind dafür Maßnahmen zur Demokratiebildung, Kompetenzen wie Moderation- und Debattenkompetenz und Plattformen, die Verantwortung gegenüber Hass im Netz zeigen, entscheidend. Am CGF sind auch Schüler:innen aus unserer Generation BD, einem gemeinsamen Projekt mit der Deutsche Telekom Stiftung, beteiligt. Das Common Grounds Forum wird von der Gesellschaft für Informatik e.V. realisiert, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Forum Bildung Digitalisierung als strategischer Partner unterstützt. |
|
|
|
|
Vodafone Stiftung Deutschland: Schüler:innenwettbewerb zum Umgang mit Fake News und Hate Speech |
|
Digitale Technologien kreativ einsetzen und dadurch Fake News und Hate Speech bekämpfen – Coding For Tomorrow und die Vodafone Stiftung laden im Rahmen der europäischen Bildungsinitiative Skills Upload Junior zur Challenge „True Story statt Fake & Hate” ein. Ziel ist es, durch innovative Ideen zu mehr Ehrlichkeit, Sachlichkeit und Fairness im Internet beizutragen. Mitmachen können Schüler:innen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren sowie ihre Lehrkräfte. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Es können Kampagnen, Videos, Songs oder andere Projekte eingereicht werden, der Einsendeschluss ist der 17. Januar 2025. Hauptgewinn sind 1.500,00 Euro sowie eine zweitägige Reise am 18. und 19. März 2025 nach Bukarest zum Abschlussevent. |
|
|
|
|
|
18.11.2024, 16:00 - 17:00 UHR |
Community Call |
|
Mehr als Textproduktion – Large Language Models und generative KI in der Bildung |
|
Mit dem Release von ChatGPT erhielt die Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) und ihren klugen Einsatz im Schulkontext enorme Relevanz. Der Chatbot versetzte Laien schlagartig in die Lage, mit KI zu interagieren und vor allem Inhalte aller Art zu generieren. Ein Grund dafür: Das zugrunde liegende Large Language Model (LLM) ist in der Lage, textliche Prompts unterschiedlichster Formulierungen zu verstehen – und entsprechende textliche Antworten zu generieren. Im Bildungskontext dominieren LLMs seitdem die Debatten rund um KI, wobei der Einsatz oftmals auf Textgenerierung reduziert wird, Potenziale abseits dieser Szenarien werden hingegen seltener thematisiert. Dabei finden LLMs auch in anderen KI-Bereichen Einsatz, etwa bei Text-zu-Bild- bzw. Text-zu-Video-Generatoren oder auch der Audio-Analyse. Doch wie können KI und LLM über eine textliche Ebene hinaus lernwirksam eingesetzt werden? Welche weiteren Anwendungsbereiche gibt es? Warum ist die Debatte so stark von ChatGPT und Prompting geprägt? Und was steckt abseits von LLMs noch in generativer KI? Über diese Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen im Community Call am 18. November von 16:00 bis 17:00 Uhr. |
|
Mit Britta Kölling, Dr. Anika Limburg und Prof. Dr. Doris Weßels |
|
|
|
|
|
|
|
60 Prozent der Jugendlichen finden, dass der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) verpflichtender Inhalt in der Schule sein soll. |
|
Shell Jugendstudie 2024 |
|
|
|
|
|
Interview |
Christine Streichert-Clivot: „Um herauszufinden, was jungen Menschen guttut, sollten wir direkt mit ihnen sprechen”
|
von Torben Bennink mit Christine Streichert-Clivot und Fabian Schön |
|
Die Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes Christine Streichert-Clivot hat die Partizipation von Kindern und Jugendlichen an schulischen Transformationsprozessen zu einem Kernanliegen der KMK-Präsidentschaft 2024 gemacht. Anlässlich der Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schüler:innen in der Transformation stärken“ spricht sie mit dem neuen Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Fabian Schön darüber, wie das gelingen und wie die Politik dabei unterstützen kann. |
|
|
|
|
Gastbeitrag |
Das Pferd von hinten aufzäumen: Wie erkennt man die echten Potenziale von KI im schulischen Kontext? |
Paula Friedrich Lesedauer: 10 Minuten |
|
|
|
|
Gastbeitrag |
Not Another ChatGPT Love Song!? Warum der Chatbot nur ein Puzzleteil in der Diskussion ist |
Prof. Dr. Thomas Strasser Lesedauer: 12 Minuten |
|
|
|
|
Gastbeitrag |
KI-bezogene Kompetenzen von Lehrkräften |
Prof. Dr. Bardo Herzig Lesedauer: 9 Minuten |
|
|
|
|
Was wir aktuell lesen |
|
Regelmäßig stoßen wir auf lesenswerte Artikel und inspirierende Interviews, neue Publikationen oder spannende Videos. Mit unserer Netzlese bleiben Sie über aktuelle Themen und Diskussionen immer up-to-date!
- Spannende Lernvideos mit den Terra X-Profis oder Dokus zu Schulfächern: Mit der Initiative ZDF goes Schule baut das ZDF sein Angebot an Bildungsinhalten gemeinsam mit Lehrkräften und Institutionen aus dem Bildungsbereich deutlich aus. Ab 2025 besteht außerdem die Möglichkeit, ZDF-Partnerschule zu werden und Schulbesuche von ZDF-Mitarbeitenden zu verschiedenen Themen in Anspruch zu nehmen. (PB)
- TV-Tipp auch für Erwachsene: Das KiKA-Medienmagazin „Team Timster“ widmet sich in mehreren Sendungen der digitalen Transformation im Schulsystem. Neben den Meinungen und Wünschen von Kindern im Alter von acht bis elf Jahren rund um das Thema Digitalisierung kommen auch Expertinnen wie Silke Müller oder Marina Weisband zu den Themen KI oder Partizipation zu Wort. (PB)
- Das Auftreten von ChatGPT und Co. stellt die bisherige Prüfungskultur an Schulen infrage. Darauf reagierte auch die KMK mit ihrer Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen. Für das Deutsche Schulportal hat der Lehrer und KI-Experte Hendrik Haverkamp die Empfehlungen eingeordnet und mögliche neue Prüfungsformate beschrieben. (MK)
- ChatGPT goes Unterricht: Im Online-Magazin Campus Schulmanagement zeigen Laura Hein und Daniel Stattkus vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) an sechs schulpraktischen Aufgaben, wie der Chatbot sowohl Lehrkräfte als auch Schulleitungen bei der Unterrichts- und Organisationsgestaltung unterstützen kann. (ES)
- Wie kann ChatGPT bei der Unterrichtsvorbereitung helfen? Ob Pokémon-Karten zum Bruchrechnen, TaskCards für den Deutschunterricht oder Rollenspiele für den Geschichtsunterricht – im Deutschen Schulportal liefern drei Lehrkräfte aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Schulformen Praxisbeispiele und berichten über ihre Erfahrungen mit KI. (MK)
- Ob BookTube oder BookTok – längst wird das Medium Buch auch über die Social-Media-Kanäle von diversen Influencer:innen diskutiert und analysiert. Das Bildungsmagazin „Campus & Karriere“ des Deutschlandfunk verrät, wie das auch didaktisch für den Deutschunterricht genutzt werden kann. Über seine ganz persönlichen Erfahrungen mit Instagram im Fach Deutsch berichtet auch Forscher und Lehrer Cedric Lawida im Interview mit Campus Schulmanagement. (ES)
- Die Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen sind von entscheidender Bedeutung für ihr Wohlergehen und ihre Entfaltungsmöglichkeiten. Doch zahlreiche Studien zeigen: Im Bereich Bildung sind beispielsweise die niedrigen Kompetenzstände in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften besorgniserregend. Aus diesem Grund hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Stellungnahme zur Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schulen herausgebracht, die empfiehlt, ebendiese zu einer weiteren Leitperspektive des deutschen Bildungssystems zu machen. (MK)
- 100 Wissenschaftler:innen sollen das milliardenschwere Startchancen-Programm wissenschaftlich begleiten. Im Interview mit Jan-Martin Wiarda berichtet Bildungsforscher Kai Maaz, der den Verbund aus Wissenschaftler:innen koordiniert, was sich hinter dem Programm verbirgt und wie es wissenschaftlich begleitet werden kann. (YH)
- Eine Lehrkraft, 28 Schüler:innen, 14 Computer und eine Schulstunde – so sieht mancherorts der Informatik-Unterricht aus. Aber die Realität in deutschen Schulen ist unterschiedlich. In den 16 Bundesländern unterscheidet sich das Angebot des Informatikunterrichts teils stark. Der Informatik-Monitor 2024/25 gibt einen Überblick über den Stand der informatischen Bildung in Deutschland und über die bundeslandspezifischen Situationen. (YH)
|
|
|
|
|
Transferprojekt KONTEXT Grundschule: Umfrage zu digitalen Informationsangeboten für die Grundschule |
|
Um die Praxisexpertise von Lehrkräften und das Forschungswissen von Wissenschaftler:innen zusammenzubringen, erarbeitet das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Kompetenzverbund lernen:digital eine Infowebseite für Grundschullehrkräfte. Um das gemeinsam erstellte digitale Transferangebot praxisrelevant und passgenau zu gestalten, will eine Studie aus dem Projekt KONTEXT Grundschule herausfinden, welche digitalen Informationsangebote sich Lehrkräfte zum Thema wünschen. Die Untersuchung besteht aus einem Online-Fragebogen und dauert 15 bis 20 Minuten. |
|
|
|
|
Smart School Wettbewerb: Bewerbung bis Januar 2025 möglich |
|
Die Bitkom sucht wieder die digitalen Vorreiterschulen Deutschlands. Bis zum 31. Januar 2025 können sich Schulen, die in den Bereichen digitale Schul- und Unterrichtskonzepte, digitale Infrastruktur und Qualifizierung von Lehrkräften richtig smart sind, für den Smart School Wettbewerb 2025 bewerben. Dieses Jahr widmet sich der Wettbewerb mit der Sonderkategorie „Demokratiebildung im Digitalen Zeitalter“ der gemeinsamen Betrachtung von Digital- und Demokratiekompetenzen. Interessant sind vor allem Schulen, die sich bereits stark mit dem Thema Medienbildung im Kontext der Erkennung von Desinformation und Deepfakes sowie der Verzahnung von digitalen und politischen Kompetenzen widmen. Die Gewinner-Schulen werden im Rahmen der Bitkom Bildungskonferenz am 2. und 3. April 2025 geehrt. |
|
|
|
|
Empfehlen Sie News BD gerne weiter! |
|
Interessierte können sich auf unserer Website für den regelmäßigen Newsletter registrieren. Haben Sie Anregungen und Hinweise zu relevanten Meldungen und Veranstaltungen? Wir freuen uns jederzeit über Ihre Nachricht und Feedback zum Newsletter. Schreiben Sie uns an: newsletter@forumbd.de. |
|
|
Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative von: |
|
|
|
|
|
Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin Internet: www.forumbd.de / Telefon: +49 (0) 30 5858 466-60 / E-Mail: kontakt@forumbd.de
Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Dieter Schwarz Stiftung, der Dieter von Holtzbrinck Stiftung, der Heraeus Bildungsstiftung, der Joachim Herz Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Siemens Stiftung, der Vodafone Stiftung Deutschland und der Wübben Stiftung Bildung.
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer: VR 36144 B Gesetzlicher Vertreter und inhaltlich Verantwortlicher: Ralph Müller-Eiselt, Vorstand Redaktion: Philipp Busch (PB), Olka Esparam (OE), Yannic Hollstein (YH), Maike Karnebogen (MK), Philip Seufert (PLS), Philipp Schulz (PS), und Eric Stefanov (ES)
Impressum Datenschutz |
Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@forumbd.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
|