Liebe Leser:innen, |
zum Ende des Jahres gibt es sie noch, die guten Nachrichten. Bund und Länder haben sich über die Fortsetzung des DigitalPakt Schule geeinigt. Wir begrüßen die Einigung als Forum Bildung Digitalisierung sehr, denn der Digitalpakt 2.0 setzt an wichtigen Hebeln für die gelingende digitale Transformation im Schulsystem an. Mit dem beschlossenen Eckpunktepapier haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) ihre Entschlossenheit bekräftigt, die digitale Transformation in der schulischen Bildung mit dem Digitalpakt 2.0 entscheidend und nachhaltig voranzutreiben.
Der Digitalpakt 2.0 sieht eine Investition von insgesamt 5 Milliarden Euro vor, die gleichmäßig von Bund und Ländern getragen werden soll. Drei Handlungstränge umfassen dabei die Förderung der digitalen Infrastruktur, die Weiterentwicklung der digitalisierungsbezogenen Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie eine neue Bund-Länder-Initiative „Digitales Lehren und Lernen“. Wir begrüßen, dass der Digitalpakt 2.0 nicht nur Investitionen in Technik vornimmt, sondern auch die Qualifizierung der Lehrkräfte in den Fokus rückt. Der zweite Handlungsstrang sieht vor, dass die Länder ihre digitalisierungsbezogenen Strategien prüfen und im Austausch weiterentwickeln. Wir freuen uns, diesen Austausch auch in Zukunft mit unseren Angeboten zu unterstützen, etwa mit der Fachtagung „Dimension Digitalisierung“ gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK). Dass der Bund die Entwicklung evidenzbasierter Konzepte für digital gestützten Unterricht weiterhin fördern möchte, ist ein wichtiger Schritt. Im Kompetenzverbund lernen:digital wurde hier in den letzten 1 ½ Jahren bundesweit an entsprechenden Angeboten geforscht. Mit der Arbeit der Transferstelle, der wir als Forum angehören, wurde der flächendeckende Transfer in die Länder angestoßen. An diese entwickelten Strukturen sollte unbedingt angeknüpft werden. Als Forum war es uns dabei ein großes Anliegen, die Länder im Sinne des ko-konstruktiven Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis ins Boot zu holen, etwa mit unserer Roadshow zu den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen. Zudem machen wir innovative und niedrigschwellige Angebote der Wissenschaftskommunikation für Lehrkräfte und Schulleitungen. Dieser Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse sollte in der neuen Bund-Länder-Initiative weiterhin qualitätsgesichert, ko-konstruktiv und wirksam gestaltet werden.
Eine neue Bundesregierung muss die konkrete Umsetzung schnell einleiten, damit Schulen und Schulträger Rechtssicherheit haben und in die digitale Transformation vor Ort investieren können. Bildungspolitisch wird das Jahr 2025 also hoffentlich die nötige Klarheit bringen.
Für uns geht ein ereignisreiches und bewegtes Jahr zu Ende, in dem wir mit unserer Arbeit neue Impulse setzen und wertvolle Beziehungen stärken konnten. Mit unseren Publikationen wie dem Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“ und vor allem natürlich auch mit dem Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) haben wir Orientierung in zentralen Fragen der digitalen Transformation im Schulsystem gestiftet. Unsere Veranstaltungen wie die Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 unter dem Motto „MIND THE GAP – Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide“ oder die Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schüler:innen in der Transformation stärken“ haben es ermöglicht, Brücken zwischen Akteur:innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu bauen und den Austausch zu fördern. Erstmals haben wir mit dem Beteiligungsprojekt Generation BD, das wir gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung ins Leben gerufen haben, auch die Perspektive der Schüler:innen systematisch in unsere Aktivitäten eingebunden. Mit unserer Schulleitungsqualifizierung BD haben wir eine Praxislösung in ko-konstruktiver Zusammenarbeit mit den Ländern erfolgreich in den bundesweiten Transfer gebracht.
Unseren Dank müssen wir an dieser Stelle Ihnen ausrichten – unserer Community. Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen, Ihre Offenheit für den Dialog und Ihr Interesse an unserer Arbeit haben uns immer wieder darin bestärkt, unsere Kraft und unser Engagement in die Gestaltung wirkungsvoller Angebote zu investieren. Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen und Ihre Treue – sei es als Teilnehmende, Leser:innen unserer Publikationen, Hörer:innen unseres Podcasts oder als Mitgestaltende in unseren Projekten.
Nun wĂĽnschen wir Ihnen eine erholsame Zeit ĂĽber die Feiertage und zwischen den Jahren, Momente der Ruhe und des Krafttankens im Kreise Ihrer Liebsten und einen gelungenen Start ins neue Jahr. Wir freuen uns darauf, auch 2025 mit Ihnen gemeinsam an Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation zu arbeiten.
Trotz eines ereignisreichen Jahres haben wir immer noch etwas Energie ĂĽbrig und haben Ihnen zum Jahresende noch viele Neuigkeiten aus unserer Arbeit mitgebracht. Wir bedanken uns auch fĂĽr Ihr treues Abonnement unseres Newsletters in diesem Jahr. Teilen Sie gerne Ihre Gedanken, Anregungen oder auch einfach ein paar liebe Worte mit uns an: newsletter@forumbd.de.
Frohes Fest und Guten Rutsch!
Ihr Team des Forum Bildung Digitalisierung |
|
|
|
|
KonfBD25: Einreichungen zum Call for Participation noch bis zum 16. Januar 2025 möglich |
|
Am 24. und 25. September 2025 laden wir zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) in der Urania in Berlin ein. Unter dem Motto POWER UP beschäftigt sich die KonfBD25 mit der Förderung von digitaler Souveränität im Schulsystem. Noch bis zum 16. Januar 2025 können über den offenen Call for Participation (CfP) Beiträge für das Programm der KonfBD25 eingereicht werden. Gesucht werden Beiträge, die sich an den vier übergeordneten Themen-Tracks der KonfBD25 orientieren: Demokratiebildung, Personalisiertes Lernen, Bildungssteuerung und Kompetenzentwicklung. Zudem bieten zukunftsrelevante Fokusthemen eine inhaltliche Orientierung in allen vier Themen-Tracks. Die möglichen Formate im CfP reichen von Sessions und praxisorientierten Labs über kreative Lightning Talks und interaktive Round Tables bis hin zu Infoständen und Spotlights sowie Masterclasses. Nach Ablauf der Frist entscheidet ein internes Programm-Team über die Auswahl der Beiträge. |
|
|
|
|
Governance Forum BD: Dokumentation der Veranstaltung online |
|
Unter dem Motto „Reframe Bildungsverwaltung“ kamen beim Governance Forum BD am 3. und 4. Dezember 2024 Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten sowie politische Entscheidungsträger:innen und Akteur:innen aus der Bildungsverwaltung in Bund, Ländern und Kommunen aus ganz Deutschland zusammen. Das Programm gliederte sich in Plenumsphasen sowie verschiedene Austauschformate in drei Themen-Tracks: Kommunikation, Ko-Kreation und Transformation. Im Plenum erwarteten die rund 120 Teilnehmenden eine Keynote sowie Panels entlang der Themen-Tracks. Zudem teilten am ersten Tag Expert:innen aus verschiedenen Systemebenen in Meet-the-Expert-Sessions ihr Wissen und ihre Erfahrungen und stellen Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungsregionen vor. Am zweiten Tag nutzten die Teilnehmenden ihr Expert:innenwissen in Be-the-Expert-Sessions, um gemeinsam handlungsorientierte Lösungsansätze zu entwickeln. Methoden aus der Theaterpädagogik sorgten für Auflockerung und regten den Perspektivwechsel an. Die vollständige Dokumentation sowie den Veranstaltungsbericht finden Sie auf unserer Website. |
|
|
|
|
Praxisleitfaden „Kooperation innerer und äußerer Schulangelegenheiten“ |
|
Die Kultur der Digitalität erfordert neue und kooperative Formen der Zusammenarbeit zwischen Schulträgern und Schulaufsichten. Neben der Bereitstellung von Geräten und Materialien ist es wichtig, Kompetenzen zu stärken und die Schulkultur zu entwickeln. Unser neuer Praxisleitfaden „Kooperation innerer und äußerer Schulangelegenheiten“ wurde gemeinsam mit Expert:innen aus Schulpraxis und Bildungsverwaltung erstellt und gibt Akteur:innen der Bildungsverwaltung ein Instrument an die Hand, um mit Kooperationsvereinbarungen eine konstruktive und nachhaltige Zusammenarbeit in der digitalen Transformation zu fördern. Er enthält konkrete Handlungsvorschläge und hilfreiche Checklisten, um Kooperationsvereinbarungen als flexibles Instrument der Zusammenarbeit einzusetzen. |
|
|
|
|
Forum Digital Leadership: Mit Haltung zum Erfolg |
|
Am 13. und 14. November 2024 haben wir Akteur:innen aus Landesinstituten und Kultusbehörden, Bildungsverwaltung und weitere Multiplikator:innen zum Forum Digital Leadership – einem Fachaustausch zur Schulleitungsqualifizierung BD – in Berlin eingeladen. Mit der Schulleitungsqualifizierung BD und dem Qualifizierungskonzept „Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse” haben wir einen länderübergreifenden Austausch- und Lernprozess angestoßen. In elf Bundesländern wird die Schulleitungsqualifizierung BD aktuell bereits umgesetzt. In weiteren Bundesländern wird die Umsetzung vorbereitet. Beim Forum Digital Leadership trafen sich Partner:innen und Akteur:innen der digitalen Schulentwicklung, um eine erste Bilanz der Zusammenarbeit zu ziehen, Erkenntnisse zu Digital Leadership und der Gestaltung schulischer Transformation zu sammeln und Höhepunkte zu feiern. Auf unserer Website finden Sie einen Bericht sowie die Aufzeichnung einer spannenden Paneldiskussion und einer künstlerischen Intervention. |
|
|
|
|
LEARNTEC xChange: Digitale Vortragsreihe im Januar 2025 |
|
Die digitale Live-Vortragsreihe der LEARNTEC geht in die fĂĽnfte Runde: Vom 28. bis 30. Januar 2025 bietet die LEARNTEC xChange erneut geballtes Wissen zu aktuellen Themen der Bildungsbranche. Rund 20 Expert:innen geben Insights zu Corporate Learning, AR/VR, Schule, Hochschule und New Work. Am 30. Januar 2025 stellen wir den Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) vor. Das Online-Angebot LEARNTEC xChange bringt zentrale Herausforderungen der Branche auf den Punkt und stimmt damit fachlich fundiert auf die Fachmesse vom 6. bis zum 8. Mai 2025 in Karlsruhe ein. Die Anmeldung ist kostenfrei. |
|
|
|
|
|
Illustration: Benedikt Rugar |
Auftrag:Aufbruch: Podcast zu Open Educational Resources mit Nina Smidt und Stefan Ruppaner |
|
Die dritte Staffel unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der digitalen Transformation des Schulsystems und stellt diejenigen in den Mittelpunkt, die es mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In der fünften Folge spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Nina Smidt, Geschäftsführende Vorständin und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung, und Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen und Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Materialnetzwerkes (MNWeG), über Projekte zur Erstellung von Open Educational Resources (OER), Chancengerechtigkeit und die Rolle der Bildungspolitik. Auftrag:Aufbruch erscheint alle 14 Tage überall dort, wo es Podcasts gibt und in unserem Online-Magazin Plan BD. |
|
|
|
|
|
Illustration: Benedikt Rugar |
Auftrag:Aufbruch: Podcast zu KI-Systemen mit Prof. Dr. Katharina Zweig |
|
Künstliche Intelligenz (KI) ist seit einigen Jahren in aller Munde und bleibt dennoch oft ein Mysterium. Die Nutzung von KI-Systemen hat in Rekordzeit zugenommen und fast jede Person hat eine eigene Perspektive auf die (nicht mehr ganz so) neue Technologie. Aber die genaue Funktionsweise solcher KI-Systeme bleibt uns – und selbst ihren Entwickler:innen – weitgehend verborgen. Deshalb sehen manche KI als umwälzendes System und andere als überbewerteten Hype. Um über die Fähigkeiten von KI-Systemen zu sprechen, müssen wir sie zuerst verstehen. In der sechsten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Prof. Dr. Katharina Zweig, Professorin für Informatik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und Leiterin des Algorithm Accountability Lab, wie KI funktioniert, warum wir sie gleichzeitig über- und unterschätzen und welche Einsatzszenarien es in Schulen gibt. |
|
|
|
|
Heraeus Bildungsstiftung: Verleihung des Deutschen Lehrkräftepreis 2024 im März 2025 |
|
Lehrkräfte, die ihre Schüler:innen stärken, Schulleitungen, die Ihr Kollegium mit Weitblick motivieren, Lehrkräfte-Teams, die mit innovativen Unterrichtsprojekten begeistern – sie alle haben es verdient, entdeckt und ausgezeichnet zu werden. Genau das machen die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband mit dem Deutschen Lehrkräftepreis, der unter der Schirmherrschaft der KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot vergeben wird. Mit dem „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ” möchten die Veranstalter die öffentliche Wertschätzung von Lehrkräften und Schulleitungen steigern und ihre vorbildliche Arbeit der Öffentlichkeit präsentieren. Nachdem Gutachter:innen alle Einreichungen gesichtet haben, entscheidet die Jury über die diesjährigen Finalist:innen. Die Preisträger:innen der Wettbewerbsrunde 2024 werden am 31. März 2025 in Berlin geehrt. |
|
|
|
|
Robert Bosch Stiftung: Bewerbung fĂĽr den Deutschen Schulpreis 2025 und Themenpreis Demokratiebildung |
|
„Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?” Diese Frage steht im Fokus der Ausschreibung des Deutschen Schulpreises 2025. Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Kooperationspartner sind die ARD und die ZEIT Verlagsgruppe. Zur Bewertung der Unterrichtsqualität der Schulen werden die vier Dimensionen „Verständnis von qualitätsvollem Lehren und Lernen”, „Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen”, „Unterrichtsentwicklung” und „Evaluation und Umgang mit Daten” betrachtet. Zum ersten Mal können sich Schulen im kommenden Jahr zudem für den Themenpreis Demokratiebildung bewerben. Gesucht werden Schulen, die demokratische Prozesse fördern, Beteiligung ermöglichen und Verantwortung übertragen – sowohl im Unterricht als auch in der Schulgemeinschaft. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Januar 2025 möglich. Im Anschluss bewertet eine Jury mit 50 Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Schulpraxis und Verwaltung die Bewerbungen in einem mehrstufigen Verfahren. |
|
|
|
|
Vodafone Stiftung Deutschland: Pilotstudie „Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen” |
|
Eine neue Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Zusammenarbeit mit der OECD zeigt, wie digitale Technologien das Lernen von Schüler:innen in deutschen Schulen beeinflussen und fördern können. Basierend auf den PISA-2025-Prototypen zum „Lernen in der digitalen Welt“, wurden wichtige Erkenntnisse über das Lernverhalten von Schüler:innen mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in deutschen Schulen gewonnen. So verbessert beispielsweise die regelmäßige Nutzung von IKT in unterschiedlichen Fächern die Ergebnisse bei digitalen Kompetenztests um bis zu 15 Prozent. Weitere Ergebnisse der Studie zeigen, dass 70 Prozent der Schüler:innen digitale Technologien für hilfreich beim Lernen halten und auch starke IKT-Kompetenz von Lehrkräften zu besseren Schüler:innenleistungen führt. |
|
|
|
|
WĂĽbben Stiftung Bildung: Neue Expertise zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg |
|
Unter dem Titel „Woher und Wohin 2024“ hat die Wübben Stiftung Bildung im November 2024 eine Expertise zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg veröffentlicht. Die Publikation fasst zentrale Erkenntnisse zahlreicher Schulleistungsstudien zusammen. Wie bereits jüngst bei ICILS 2023 zeigt die Publikation erneut, dass der Bildungserfolg in Deutschland stark vom Elternhaus beeinflusst wird. Dieser Zusammenhang hat sich in den letzten zehn Jahren sogar noch verstärkt. Unterschiede aufgrund der sozialen Herkunft sind sowohl bei den Basis- als auch bei digitalen Kompetenzen erkennbar. So erreichen 43 Prozent der Schüler:innen aus sozial benachteiligten Familien nicht die Kompetenzen, die für eine digitale Teilhabe erforderlich sind. Die Autor:innen plädieren daher unter anderem für eine Stärkung digitaler Kompetenzen in allen Phasen der Lehrkräftebildung. Zu den Handlungsempfehlungen gehören außerdem die Etablierung eines datengestützten Monitorings, die gezielte Unterstützung von Schulen in herausfordernden Lagen und eine verbesserte Diagnostik und Förderung der Basiskompetenzen. |
|
|
|
|
SPOTLIGHT BD |
You’ve Got a Friend in Me – Die Rolle der Wissenschaft in der Transformation von Schule |
|
9. Januar 2025 |
15:00 – 16:30 Uhr |
|
Moderation: Katja Weber |
|
Die digitale Transformation von Schulen ist vielleicht keine Raketenwissenschaft, aber sicherlich keine einfache Aufgabe. Es erfordert nicht nur die Bereitstellung digitaler Endgeräte, sondern auch kompetente Lehrkräfte und geeignete Lehr-Lernsettings. Eine kooperative Bildungsverwaltung ist entscheidend, um Schulen auf diesem Weg zu begleiten. Glücklicherweise müssen Sie diesen Weg nicht alleine gehen. Wissenschaftler:innen können mit ihren Forschungsergebnissen und Diskussionen zur digitalen Transformation von Schulen zur Seite stehen und den Akteur:innen aus der Praxis empirische Erkenntnisse zur Orientierung geben. Der Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) bietet nicht nur eine Konzeptionierung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich, sondern auch Vorschläge, wie schulische Transformationsprozesse von wissenschaftlicher Seite begleitet und unterstützt werden können. Zur Diskussion der Rolle der Wissenschaft bei der digitalen Transformation von Schule laden wir am 9. Januar 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr zu einer weiteren Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD ein. |
|
|
|
Gäste: |
|
|
|
Jacob Chammon |
Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung |
|
|
|
|
|
Dr. MArtina Dietrich |
Leiterin des Governance-Zentrums im CHANCEN-Verbund, DIPF | Leibniz-Institut fĂĽr Bildungsforschung und Bildungsinformation |
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Kai Maaz |
Geschäftsführender Direktor, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
|
|
|
|
|
Udo Michallik |
Generalsekretär, Kultusministerkonferenz (KMK) |
|
|
|
|
SPOTLIGHT BD |
ICILS 2023 – Perspektive der Schüler:innen |
|
20. Februar 2025 |
15:00 – 16:30 Uhr |
|
Moderation: Prof. Dr. Alexander Martin |
|
​​Die Kompetenzen der Schüler:innen sinken, der Digital Divide ist weiterhin dramatisch groß – die international vergleichende Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) zeigt erhebliche Defizite beim Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich. Schüler:innen benachteiligter sozialer Herkunft werden zu besonders hohen Anteilen in Deutschland nicht durch schulische Bildung mit den erforderlichen digitalen Kompetenzen ausgestattet und drohen abgehängt zu werden. Gleichzeitig zeigt sich, dass Schüler:innen Schule in der Verantwortung sehen, ihnen das Lernen mit digitalen Medien zu ermöglichen. Dabei machen die Ergebnisse von ICILS 2023 ebenfalls deutlich, dass Schüler:innen differenziert auf digitale Medien schauen: Einerseits blicken sie überwiegend optimistisch auf technologische Fortschritte und sind der Meinung, dass digitale Medien helfen, die Welt besser zu verstehen sowie wertvoll für die Gesellschaft seien. Andererseits sind sie sich auch der Gefahr digitaler Medien für die (mentale) Gesundheit bewusst. Welche Impulse liefert ICILS 2023 für die Weiterentwicklung digitaler Transformationsprozesse aus der Perspektive der Schüler:innen? Zur Diskussion dieser Frage laden wir am 20. Februar 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr zu einer Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD ein. |
|
|
|
Gäste: |
|
|
|
Dr. Stefan Luther |
Leiter der Unterabteilung Allgemeine Bildung, Bundesministerium fĂĽr Bildung und Forschung |
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Birgit Eickelmann |
Professorin für Schulpädagogik, Universität Paderborn |
|
|
|
|
|
Ralph MĂĽller-Eiselt |
Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung |
|
|
|
|
|
Micha Pallesche |
Schulleiter, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe |
|
|
|
|
|
Dr. Gesa Ramm |
Direktorin, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) |
|
|
|
|
|
Impuls |
BILDUNGSVERWALTUNG IN DER DIGITALEN TRANSFORMATION: ZUKUNFTSFĂ„HIGE KOOPERATIONSSTRUKTUREN GESTALTEN |
Torben Bennink |
|
Eine enge Zusammenarbeit von Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten gilt als eine der Gelingensbedingungen für effektive Transformationsprozesse im Bildungssystem. Visionen aus den drei Ebenen weisen den Weg zu einer zukunftsfähigen Kooperation in einer Kultur der Digitalität. |
|
|
|
|
Interview |
Christian Reintjes: „Wir beginnen, Transfer [...] als iterativen Prozess zu verstehen“ |
Torben Bennink Lesedauer: 12 Minuten |
|
|
|
|
Gastbeitrag |
Informations-kompetenz von Schüler:innen fördern |
Anna Heinemann und weitere Lesedauer: 5 Minuten |
|
|
|
|
Interview |
Schulleiterin Barbara Jühe: „Schule muss dem Wahnsinn an Desinformation im Internet entgegentreten |
Leontine Päßler Lesedauer: 5 Minuten |
|
|
|
|
Was wir aktuell lesen |
|
Regelmäßig stoßen wir auf lesenswerte Artikel und inspirierende Interviews, neue Publikationen oder spannende Videos. Mit unserer Netzlese bleiben Sie über aktuelle Themen und Diskussionen immer up-to-date!
- Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat verfolgt das Ziel, Ansätze für eine zukunftsfähige Gestaltung staatlicher Strukturen zu liefern. Gegründet von der Medienmanagerin und Aufsichtsrätin Julia Jäkel, den früheren Bundesministern Peer Steinbrück und Thomas de Maizière sowie dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhe werden unter anderem in den Themenfeldern Digitalisierung und Bildung konkrete Reformvorschläge erarbeitet. Koordiniert wird das Vorhaben durch die Hertie School in Berlin. (ES)
- Lust auf KI: Viel zu oft wird das Thema Künstliche Intelligenz aus definitorischer Sicht oder im Sinne von Anwendungsmöglichkeiten behandelt. Nele Hirsch beschreibt für ihren Beitrag im eBildungslabor fünf Gründe, warum eine Beschäftigung mit KI für jede:n sinnvoll ist – auch im pädagogischen Kontext. (ES)
- Nachdem Australien Ende November ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren beschlossen hat, nimmt die Debatte um ein solches Verbot auch hierzulande an Fahrt auf. Aber wäre ein solches Verbot überhaupt praktisch umsetzbar? Ein Beitrag von netzpolitik.org widmet sich den wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Alterskontrollen im Internet. (PB)
- Mit sowohl Pre- als auch Debunking gegen Desinformation: Das neue CORRECTIV.Faktenforum vereint präventive und korrigierende Maßnahmen gegen Falschinformationen. Einerseits werden Workshops und Veranstaltungen zum Thema angeboten. Andererseits besteht die Möglichkeit, als Teil der Community mit Unterstützung von professionellen Journalist:innen aus dem Faktenforum-Team verdächtige Behauptungen selbst zu überprüfen. (PB)
- Die fehlende Transparenz von Plattformen oder technologischen Anbietern steht häufig in der Kritik, das gilt auch für die Firmen hinter KI-Tools wie ChatGPT. Wikimedia hat in diesem Zusammenhang jetzt bildungs- und digitalpolitische Handlungsempfehlungen veröffentlicht, damit KI-Technologien offener und gemeinwohlorientierter entwickelt werden. (PB)
|
|
|
|
|
University:Future Festival: Call for Participation |
|
Aktiviert eure Vorstellungskraft für die Zukunft der Hochschulbildung: Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet die fünfte Ausgabe des University:Future Festival (U:FF) statt. Unter dem Motto „/imagine“ werden alle Akteure aufgefordert, kreativ, kritisch und vor allem selbst zu denken. Dazu gibt es ein breites Programm zu Themen wie KI, Future Skills, Hochschuldidaktik, Strategieprozesse und vielem mehr. Zusätzlich können sich Hochschulangehörige, Studierende oder Unternehmen bis zum 20. Januar 2025 für den Call for Participation anmelden und ihre Good Practices und Formatideen entlang von sechs Themen-Tracks Teil des Festival-Programms werden lassen. Als Netzwerkpartner unterstützen wir auch in diesem Jahr wieder das wichtige Anliegen des Hochschulforum Digitalisierung, der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und dem Stifterverband. |
|
|
|
|
Empfehlen Sie NewsBD gerne weiter! |
|
Interessierte können sich auf unserer Website für den 14-täglichen Newsletter registrieren. Haben Sie Anregungen und Hinweise zu relevanten Meldungen und Veranstaltungen? Wir freuen uns jederzeit über Ihre Nachricht und Feedback zum Newsletter. Schreiben Sie uns an: newsletter@forumbd.de. |
|
|
Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative von: |
|
|
|
|
|
Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin Internet: www.forumbd.de / Telefon: +49 (0) 30 5858466 73 / E-Mail: kontakt@forumbd.de
Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Dieter Schwarz Stiftung, der Dieter von Holtzbrinck Stiftung, der Heraeus Bildungsstiftung, der Joachim Herz Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Siemens Stiftung, der Vodafone Stiftung Deutschland und der WĂĽbben Stiftung Bildung. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: VR 36144 B Gesetzlicher Vertreter und inhaltlich Verantwortlicher: Ralph MĂĽller-Eiselt, Vorstand Redaktion: Philipp Busch, Olka Esparam, Yannic Hollstein, Maike Karnebogen, Philipp Schulz, Philip Seufert, und Eric Stefanov
Impressum Datenschutz |
Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@forumbd.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
|